Webkoch-Logo

помпушки ('pampuschki' - kleine weiche Hefebrötchen)

Stimmen: 14 - Ø 4.8
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
20 Min.
Vorbereitungszeit:
20 Min.

Zubereitung

  • Schritt 1

    Information
    ~~~~~~~~~~~
    Nachtrag 01.10.2005: da das im Forum möglicherweise nicht entdeckt wird:
    помпушки (ausgesprochen: pampuschki) ist schon Mehrzahl... Eins davon würde Pompuschka heißen (sich aber auf dem Teller bestimmt sehr einsam fühlen - oder sogar fürchten...)!!

    Üblicherweise wird in der russisch-ukrainischen Küche zu fast allen Gerichten Brot gereicht - entweder gebrochen oder grob geschnitten. Dabei wird i.d.R. dunkles oder Vollkornbrot bevorzugt. Wenn die Gerichte jedoch selbst kräftig sind, darf es natürlich auch Weißbrot sein... oder eben pampuschki!!

    Zubereitung
    ~~~~~~~~~~~
    Hefe in der warmen Milch auflösen, 1..2 TL Zucker zugeben. Mehl, restlichen Zucker und 0,5..1 TL Salz gut vermischen. Die aufgelöste Hefe, das Ei und die Butter dazugeben und ausgiebig verkneten.
    Mindestens 30 Minuten zugedeckt an einem möglichst warmen Ort gehen lassen.
    Aus dem Teig 24..36 kleine Teigkugeln formen, auf ein gut gefettetes Blech (s. Hinweise) geben und noch ein wenig gehen lassen.

    Bei ca. 160°C (Umluft) ca. 20 Minuten backen.
    Die Teile sollen möglichst weich bleiben, eigentlich auch ohne Kruste!
    Kurz vor Ende der Backzeit mit etwas vequirltem Eigelb bestreichen

    Variationen
    ~~~~~~~~~~~
    - das Ei kann man auch weglassen
    - Butter und Zucker darf auch etwas mehr sein, aber auch weniger
    - mann kann aus dem Teig auch 24, 48 oder eine beliebige andere Anzahl machen... aber nicht zu groß!
    - für eilige: man kann die pampuschki auch ohne extra-gehen-lassen sofort backen (dann keine Umluft & NICHT vorheizen!)

    Hinweise
    ~~~~~~~~
    Statt auf dem Backblech kann man die Teile auch sehr gut in Muffins-Formen, insbesondere aus Silikon, backen!
    Die pampuschki werden vor allem zum Dippen zu Suppen, Saucen und Salaten gereicht und können warm oder kalt serviert werden.
    Vor allem da gehören die Teile unbedingt dazu: --> борщ (Bortschtsch)
    So geht's aber auch: - --> Nostradamuz's Brokkilo-Vision (oder -Version??)...

    Nicht sofort benötigte pampuschki können ungebacken eingefroren werden.

    ________________________________________
    der begriff помпушки kann mit bommelchen übersetzt werden - siehe z.B.:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Bommelm%C3%BCtze ...
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 1 Variationen

Kommentare zum Rezept помпушки ('pampuschki' - kleine weiche Hefebrötchen)

  • kitty84 sagt:
    17.10.2005
    Super Rezept, die gibts bei mir jetzt öfter

  • loehae sagt:
    19.12.2004
    Die Familie war total begeisert von diesen Brötchen. Habe aus der Menge 24 Stück gemacht und meine, sie sollten nicht kleiner sein. Es ist mir gelungen, sie ganz hell zu backen, was sich ausgesprochen gut macht, denn sie sind dann noch ganz weich und flaumig. Die doppelte Menge war in "Null Komma Nix " aufgefuttert. Würde raten die Brötchen auf dem Blech mindestens eine halbe Stunde gehen zu lassen, wenn nicht mehr, bis sie schön aufgegangen sind. Fazit: Begeisterung auf der ganzen Linie !! Lilli

  • Meteor01 sagt:
    18.09.2005
    Ein Super Rezept, sogar ich habe die kleinen Brötchen hin bekommen. Sie schmecken einfach lecker. Habe 23 Stück rausbekommen und sie waren Ruck - Zuck aufgegessen. Mache Morgen wieder welche.

  • dyane75 sagt:
    18.09.2005
    super einfach und einfach super lecker!!! Ich habe aus dem Rezept 40 Stück bekommen und die größe war ideal. Sie sind mindestens 4 mal so groß aufgegangen und waren so richtig fluffig.

  • 08.10.2005
    Habe 26 Stück in der Muffinsform gebacken, ein wenig kleiner wären es auch 40 geworden. Sie waren schön fluffig. Brauchte jedoch mehr Flüssigkeit. Ganz besonders gern habe ich mit den Varianten rumgespielt und selbst 2 kreiert. Links im Forum zu finden. Fazit: lecker und schnell mit vielen Variationsmöglichkeiten!

  • 25.01.2006
    Habe in der Schnell-Variante 36 Stück gebacken. Lecker! Morgen gibt es sie zum Chili con carne (falls noch welche übrig sind ;-)) Erinnern mich etwas an Buchteln.

  • Fiedde sagt:
    14.02.2006
    Hab ich auf meiner Arbeit in einem Pflegeheim gemacht. Die Bewohne und meine Mitarbeiter waren begeistert. Mußte mit dem Rezept ins Büro und zig fach kopiern weil alles es haben wollten. Tolle Erfahrung. Danke

  • 23.03.2006
    Schön fluffig und lecker!Habe eine grössere Variante gewählt,etwas Butter(handgemacht) drauf und eine Prise Salz sehr lecker.Vielen Dank für das schöne Rezept

  • ully56 sagt:
    29.03.2006
    hallo siri, habe gerade deine pampuschki gebacken und mit meiner tochter gleich noch warm fast alle verdrückt. schmecken wirklich klasse!!! es funktioniert bestens, wenn man sie in den kalten backofen schiebt und bei 180° unter- oberhitze gute 20 min.bäckt. servus aus münchen ully

  • Helmyne sagt:
    31.03.2006
    Einwandfrei! Die Dinger sind ja wirklich superschnell aufgegessen und sowas von lecker...

  • avivah27 sagt:
    15.05.2006
    allererste Sahne! Sohn meinte, das Rezept ist von einem "Profikoch". Inge

  • 22.02.2008
    Haben uns gut geschmeckt. Leider sind sie kaum aufgegangen und waren etwas zu trocken. Vielleicht liegt das am Körnerbrot-Mehl das ich verwendet habe. Zucchini-Curry, Zwiebel-Speck & Normal wurden versucht.

  • Fiedde sagt:
    28.09.2013
    ICh mache es mittlerweile so, dass ich aus dem Teig immer dünne Stränge forme ähnlich dem Baquette Brot dann mit einem Frühstücksbrett im Abstand von ca. 1 cm, tiefe Kerben eindrücke bis zum Baackblech, dann mit Milch einstreichen und gehen lassen. Nach dem Backen kann man die einzelnen Scheiben abbrechen und sich gut schmecken lassen. Ich mache immer genug davon, dass es für meine Bewohner abends auch noch reicht, sie sind noch immer ganz wild darauf. Bin Küchenleiter in einer Seniorenpension. Danke für das Rezept Siri

    Ich habe das Rezept als Variation gekocht.

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.