борщ (Borschtsch) a la Siri
Zutatenliste

500 g | Rote Bete |
3 l | Brühe |
400 g | Schäl- oder Pizza-Tomaten (1 Büchse) |
500 g | Suppenfleisch (Rind, möglichst mager) |
500 g | Möhren |
150 g | Tomaten- oder Paprikamark (1 größere Dose) |
500 g | Weißkohl (1 halber großer oder 1 kleiner) |
300 g | Kartoffeln (optional) |
4 | Zwiebeln |
2 | Knoblauchzehen |
Butter, Margarine, Öl zum Anbraten | |
Dill, Pfeffer, Salz, Zucker | |
Dill, Smetana (Saure Sahne und/oder Schmand), Zitronenscheiben |
Zubereitung
-
Schritt 1
Hintergrund
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
борщ (Borschtsch) ist in Rußland, Weißrußland und der Ukraine Nationalgericht. Der polnische 'barszcz' ist ähnlich, aber nicht ganz so verbreitet.
Ähnlich wie bei Thüringer Klößen gibt es daher eine Unzahl an Rezept-Variationen, siehe auch hier bei webkoch.de.
In den Jahren meines Aufenthaltes, In-Die-Töpfe-Kuckens und Mit-Kochens in Kiew hat sich für MICH das hier beschriebene Rezept als "Standard" herauskristallisiert.
Das Rezept ergibt etwa 7-8 Liter - ein 10l-Topf sollte es daher schon sein!!
Warum:
- bei großen Mengen entfaltet sich der Geschmack am besten
- die meisten Zutaten sind gerade in dieser Menge handelsüblich (oder wie wäre 100 g Weißkohl??)
- man hat nur einmal Arbeit für 1 .. n Mahlzeiten.
Wenn man nicht gerade eine(n) russische(n) праздник ('prazdnik'=Feier) macht, kann man ja die Nachbarschaft (Gartenfest? Borschtsch ist eine gute Beigabe zu Grillpartys!) einladen...
- Wer nicht so große Töpfe hat, kocht eben nur eine Teilmenge - oder in mehreren Töpfen!
Alles, was man nicht gleich aufgegessen wird, kann man getrost für (mehrere) Wochen einfrieren!
siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Borschtsch
Zubereitung
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kartoffeln putzen und vierteln/achteln.
Kohl und Zwiebeln in Streifen schneiden, mit 1/2 TL Salz in Margarine scharf anbraten, dann noch ca 15 min schmoren lassen (Kohl sollte fast gar sein).
Fleisch in Streifen schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und scharf anbraten.
Die Brühe aufsetzen, das Fleisch dazugeben, köcheln lassen.
Möhren in Scheiben oder Stifte schneiden, mit 1 TL Zucker in Butter glasig braten. In die Brühe geben.
Rote Beete in Stifte schneiden, in etwas Öl kurz anbraten. In die Brühe geben.
Kartoffeln und Kohl hinzugeben, danach Tomaten, Tomatenmark, 2-3 Knoblauchzehen, 1 EL Dill und 1-2 EL Zitrone zufügen.
Mindestens 1-2 Stunden köcheln lassen (das Fleisch sollte fasrig sein).
Servieren
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
mit:
- MUSS: Smetana (Schmand, s.u.), Dill und Zitrone(nscheiben)
- SOLLTE: Pampuschki UND Knoblauch-Öl-Dip
- KANN: gebrochenes Grau- oder Vollkornbrot
Variationen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Kartoffeln kann man auch weglassen.
- Rote Bete, Kohl, Möhren, Tomaten sind für (roten) Borschtsch ein MUSS; alles andere -> ausprobieren!
- siehe http://webkoch.de/db/suchen.html?such=Borschtsch
Hinweise
~~~~~~
- Tomaten: man kann auch frische nehmen - wär' aber schade drum
- Kartoffeln lasse ich fast immer weg - zu viele Kohlenhydrate; und ohne schmeckt's uns auch besser. Vielen Ukrainer(Inne)n auch ... ;-)
- Smetana (russische Variante unseres Schmands) kauft man entweder beim Russen - oder mixt sich einen: je einen Becher Schmand und Saure Sahne zusammen cremig rühren
- Knoblauch-Öl: gewiegten oder gepreßten Knoblauch mit Öl und Salz ansetzen, am besten einen Tag (oder länger) vorher
- Pampuschki: eher süße und weiche(!!) Mini-Hefebrötchen (--> помпушки = Pampuschki); siehe dazu auch: http://www.webkoch.de/forum/search.php?search_keywords=Pampuschki
- Margarine: bin ich ja ÜÜÜberhaupt kein Freund von. Hier ist die einzige Ausnahme ... wegens, schmeckt irgendwie besser. Man kann stattdessen natürlich auch Öl oder anderes Bratfett nehmen.
Haltbarkeit
~~~~~~
Das Süppchen ist auch für kleine Haushalte gut geeignet - man kann es ohne weiteres mehrere Tage im Kühlschrank (in der kalten Jahreszeit auch auf dem Balkon o.ä) aufbewahren.
Einfrieren (portionsweise) geht auch sehr gut!!
Das Rezept wurde 3 Mal gekocht
Das Rezept hat 2 Variationen
Kommentare zum Rezept борщ (Borschtsch) a la Siri
-
wenn auch massiv verspätet: das Rezept schmeckt toll, ich werds selbst machen, sobald ich mal zeit habe.
-
Super lecker! Allerdings hat das halbe Rezept nur für 3 Personen gereicht. Entweder falsch angegeben oder es hat uns ZU GUT geschmeckt:-)
-
Ohh, super leeeecker, durfte ja das Original probieren. Danke Siri. Gruß Gundel
-
köstlich (Felixa)
-
Heute habe ich den Borschtsch gekocht, aber noch nicht probiert.Heute fahren wir in Urlaub,dort wird es/er verputzt, nach dem Urlaub werde ich dann meine und die Bewertung von 22 weiteren Personen hier veröffentlichen.Meine Frau durfte schon am Topf Schnuppern, ihr Kommentar: Mhmmm
-
Lange lachte mich dieses Rezept an. Hab's aber immer aufgeschoben, Bedenken dass dann das Grosse Gejammer am Tisch losgeht hat das Testen verhindert. Aber heute hat meine Neugier gesiegt, Borschtsch kam auf den Tisch. Ich staune! Grosses Lob am Tisch, kein bisschen Gemurre !!!! Hätt ich echt nicht erwartet!
-
das mögen sogar rote Bete_Hasser!!! etwas mehr Fleisch und etwas weniger Brühe wär auch möglich
-
Schon ein halbes Jahr ausgedruckt im Rezepteordner und nun endlich gekocht. Das ist mein neuer Lieblingseintopf!!! Aber so was von lecker!!!!
-
Dankeschön für das gute Rezept! Habe es zum Geburtstag meiner 83-jährigen Mutter mit roter Beete aus ihrem Garten nachgekocht. Lediglich Knoblauch wegelassen - und nur die rote Beete und die Karotten vorher gedünstet, die anderen Zutaten zu den jeweiligen Zeitpunkten direkt roh in den großen Topf gegeben. Ist bei den überwiegend älteren Damen - trotz vorheriger Skepsis - gut angekommen. Ich fands sehr lecker
-
!
-
Dra di net um ... der Kommentar geht um ...
-
?
Ich habe das Rezept nachgekocht.
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.