Anfragen zu Rezepten aus der Datenbank. Neue Beiträge können hier nur aus der Rezeptansicht gestartet werden.

Szegediner Gulaschsuppe, wie pfiffiger machen?

Szegediner Gulaschsuppe, wie pfiffiger machen?

Beitragvon plankton » 28 Sep 2005 21:33

Szegediner Gulschsuppe

Hab diese Suppe heut ausprobiert.
Paprika ist viel zu wenig angegeben (für mein Gefühl), hab die Hälfte der Menge gemacht und hier schon 3 EL Paprika reingeschmissen! Dadurch das es aber ne Suppe ist verliert sich das Aroma aber auch so noch sehr.
Auch hab ich (gehört zwar nicht ins Szegediner) Kartoffeln mit beigegeben, das hat sich gut gemacht darin.
Ich fand die Kombination Suppe mit Sauerkraut zum Essen eher ungewohnt, vor allem weil mir das Cremige des normalen Gulaschs doch sehr gefehlt hat. Was meint ihr, sollte man bei der Suppe Tomatenpurre beigeben, damit die Suppe dicker wird (die war nämlich wirklich seeeehr dünn.)? Und was meint ihr zu nem neutralen Frischkäse anstelle des Rahmes? Oder wäre dann das Ganze zuwenig Szegediner?

Mein Fazit zum Rezept wies jetzt in der Datenbank steht: Da hät ich die Zeit lieber für ein normalse Szegediner Gulasch aufgewendet!
Benutzeravatar
plankton
 
Beiträge: 3537
Registriert: 25 Apr 2005 11:13
Wohnort: Schweiz (Kt. Zürich)

Beitragvon rnsnbrmpf » 28 Sep 2005 22:20

Da haste wohl recht!

Meine Variation:
Fleisch: Halb Rind, halb Schwein
Paprikapulver: Mindestens eine halbe Tüte Edelsüßer, dann noch 1 EL scharfer
Sauerkraut: (Muß das sein? ich mach's nicht)
Zwiebeln: Eher die doppelte Menge
Flüssigkeit: Erstmal einen Haufen Rotwein zum ablöschen nehmen, Dann mit Brühe nachfüllen (nach Bedarf, hab noch nie 2 L Brühe gebraucht, eher mehr Rotwein), am Ende nochmal Rotwein nachkippen. Macht einen frischen Geschmack.
Crème fraîche: Ich nehms, andere nicht ...
Sauerrahm: Nee, flockt normal und sieht damit Sch.... aus. Bringt außerdem nichts bzgl. Geschmack, meines Erachtens
Gemüse: Ich mach noch gegen später grüne, rote, gelbe Paprika rein (nach Geschmack und Auge), geschälte Tomaten (eher früher) und so in der Mitte einige Kartoffeln, in kleinen Würfeln (damit sie auch noch einigermaßen durch werden (nicht matschig))
Kräuter: Koi Ahnung! Ich nix dazu. Schnittlauch? Spricht nicht zu mir in dem Fall, aber warum nicht ... und als Garnitur ... Hat der ungarische Hirte allerdings auch nicht :)
Und natürlich das Ganze ewig vor sich hinköcheln lassen und am besten erst am nächsten Tag essen, etc. pp.

Hilfreich?

Grüßle
Roland
Benutzeravatar
rnsnbrmpf
 
Beiträge: 2211
Registriert: 05 Apr 2005 15:29
Wohnort: Freiburg

Beitragvon loehae » 28 Sep 2005 22:53

Hallo Evelin !
Ich nehme auch immer Kartoffeln für das Gulasch, außerdem füg eich Tomatenmark, sowie etwas majoran und Knoblauch hinzu.
Ich denke, dass man gar keine Sahne braucht, außerdem hat Roland recht, wenn er Paprika vermisst und Rotwein hinzufügt.
Sauerkraut muss micht unbedingt sein. ist aber vielleicht eine ganz interessante Variante. Mir persönlich sagt's nicht so sehr zu.
Das Rezept ist schon vom Ansehen her nicht der Hit, finde ich, sorry.
Da muss schwer nachgebessert werden.

LG von Lilli
Benutzeravatar
loehae
 
Beiträge: 3050
Registriert: 06 Feb 2003 19:15
Wohnort: Neuseeland

Beitragvon plankton » 28 Sep 2005 23:26

Da seid ihr ja eine Meinung mit mir :wink: . Naja, ohne Sauerkraut haste ne normale Gulaschsuppe, da hab ich ein Superrezept für, deshalb war ich so gespannt auf die Szegediner Variante. Tja, aber eben, wurde schwer enttäuscht :cry: .
Das mit dem Sauerrahm wusst ich eben nicht, das Ding hat natürlich geflockt und es sah aus wie K......, mit ein Grund wieso ich im Nachhinein auf den Frischkäse gekommen bin. Aber eben, erst im Nachhinein :wink:

@Roland
Deine Variation entspricht in etwa meinem normalen Gulaschsuppen - Rezept, das schmeckt lecker, gelle :wink: .
Benutzeravatar
plankton
 
Beiträge: 3537
Registriert: 25 Apr 2005 11:13
Wohnort: Schweiz (Kt. Zürich)

Beitragvon rnsnbrmpf » 29 Sep 2005 00:45

Hi Mädels,

wie ich sehe, finden wir ähnliches in unseren Töpfen :)

@Plink: Wie kam denn der Sauerkrautzusatz rüber: War das dann arg sauer gegenüber dem 'normalen' Gulasch? Lohnt sich der Versuch? Ich kann mir das wirklich nicht vorstellen!

@Lilli: Majoran tönt gut, und Knofi: Wie konnt ich den vergessen :oops:

Das was ich oben skizziert habe, kenn ich eigentlich schon als Szegediner Kesselfleisch. Bin ich da einem Irrtum aufgesessen? Da schwätzt ja der Eine so, der Andere so.

Lecker? Gar kein Ausdruck dafür!!
Habt Ihr das eigentlich, kommt mir gerade so beim schreiben, mal mit einem Anteil Lamm probiert? Müßte eigentlich auch ganz fein werden. In dem Fall Lamm und Rind, dann vielleicht mit noch etwas mehr Schärfe?
Dings sei Dank ist Herbst, da hock ich wieder mehr in der Küche und koch langwieriges.

Grüßle
Roland
Benutzeravatar
rnsnbrmpf
 
Beiträge: 2211
Registriert: 05 Apr 2005 15:29
Wohnort: Freiburg

Szegeder & Szegediner

Beitragvon Siri » 29 Sep 2005 02:20

hi krauts,

rnsnbrmpf hat geschrieben:Hi Mädels,
:lol: :wink:

aaalso, jetzt dieser beitrag zum zweiten mal - irgenwie ist der erste im daten-nirwana verschwunden... :twisted:

wir haben hier ja schon einige rzepte dazu:
http://www.webkoch.de/db/suchen.html?such=szeged
das von plink auserwählte finde ich auch nicht so toll, daß ist eher eine sauerkrautsuppe mit fleischeinlage...

meins ist das hier: Gulasch nach Szegeder Art...
... da steht auch einiger lex dazu. "Szegediner" ist nämlich eine zwar sehr eingebürgerte, aber halt nicht ganz richtige bezeichnung!
wer weiterlesen will:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Szeged
- http://de.wikipedia.org/wiki/Szegediner_Gulasch

zu dem hier besprochenen rezept:
- zu viel brühe
- zu viel sauerkraut
- tomate(nmark) fehlt!!
- schnittlauch paßt auch nicht so recht...

...
frischkäse wäre auch mal 'ne idee! ich nehme sonst immer stinknormale sahne, die kommt aber erst die letzen minuten dazu, dann schnettelt das auch nicht mehr!
richtig und wichtig ist:
Zugedeckt auf kleinster Flamme mind. 60 min schmoren lassen (je länger, desto lieber...).
mit schwein und lamm mache ich das aber gelegentlich auch...

rnsnbrmpf hat geschrieben:Lohnt sich der Versuch?
auf alle fälle!!
ich mochte früher sauerkraut auch nicht so besonders, vor allem die russische küche hat mich da aber auf einige interessante sachen gebracht:
- http://www.webkoch.de/db/suchen.html?such=schtschi
- Schtschi (Sauerkraut-Suppe) mit Sauerampfer

rnsnbrmpf hat geschrieben:Szegediner Kesselfleisch
auch nur 'ne ander bezeichnung für eigentich dasselbe...

loehae hat geschrieben:ist schon vom Ansehen her nicht der Hit
je nun, fotogen ist das ganze wirklich nicht besonders...
einfach mal ausprobieren - ich konnte schon leute überzeugen, die noch nie was mit sauerkraut gemacht haben!
Benutzeravatar
Siri
 
Beiträge: 6654
Registriert: 22 Mär 2004 02:28
Wohnort: im Dunstkreis von Berlin

Beitragvon plankton » 29 Sep 2005 10:14

Horni hat geschrieben:@Plink: Wie kam denn der Sauerkrautzusatz rüber: War das dann arg sauer gegenüber dem 'normalen' Gulasch? Lohnt sich der Versuch? Ich kann mir das wirklich nicht vorstellen!


Ne, s'war nicht zu sauer, das fand ich interessant vom Geschmack her, aber - in ne Suppe passts nicht wirklich, finde ich. Ins normale Gulasch musste mal versuchen, das ist wirklich lecker!!

LG Evelin
Benutzeravatar
plankton
 
Beiträge: 3537
Registriert: 25 Apr 2005 11:13
Wohnort: Schweiz (Kt. Zürich)

Re: Szegediner Gulaschsuppe, wie pfiffiger machen?

Beitragvon Cayenne » 30 Sep 2005 13:07

plankton hat geschrieben:Szegediner Gulschsuppe

Hab diese Suppe heut ausprobiert.
Paprika ist viel zu wenig angegeben (für mein Gefühl), hab die Hälfte der Menge gemacht und hier schon 3 EL Paprika reingeschmissen! Dadurch das es aber ne Suppe ist verliert sich das Aroma aber auch so noch sehr.


Paprika ist nicht gleich Paprika - da gibt es viele Schaerfegrade. Und auch sollte man den Paprika ganz leicht anschwitzen VORSICHT - er brennt sehr schnell ! Dann erst kommt so richtig das Aroma und die Schaerfe raus .

LG
Cayenne :D
Benutzeravatar
Cayenne
 
Beiträge: 758
Registriert: 22 Apr 2005 12:19
Wohnort: Neuseeland - bei den Kiwis

@Cayenne

Beitragvon plankton » 30 Sep 2005 14:23

Pfefferschötchen hat geschrieben:Und auch sollte man den Paprika ganz leicht anschwitzen


Da sagst Du was wares, kenn das von der Almsuppe her, da kommt der "geröstete" Paprika super rüber!

LG Evelin
Benutzeravatar
plankton
 
Beiträge: 3537
Registriert: 25 Apr 2005 11:13
Wohnort: Schweiz (Kt. Zürich)

Re: @Cayenne

Beitragvon Cayenne » 30 Sep 2005 14:45

plankton hat geschrieben:
Pfefferschötchen hat geschrieben:Und auch sollte man den Paprika ganz leicht anschwitzen


Da sagst Du was wares, kenn das von der Almsuppe her, da kommt der "geröstete" Paprika super rüber!

LG Evelin


Du sprichst hier ja auch mit einem Berufskoch, der ueber 4 Dekaden hinweg den "Kochloeffel" geschwungen hat - ha , ha, ha !!

LG
Cayenne :D
Benutzeravatar
Cayenne
 
Beiträge: 758
Registriert: 22 Apr 2005 12:19
Wohnort: Neuseeland - bei den Kiwis

Re: Paprika on the Rost

Beitragvon Siri » 30 Sep 2005 14:46

hi zamm'nander,
plankton hat geschrieben:...da kommt der "geröstete" Paprika super rüber!
DA und anderswo!

wer sich arbeit sparen will: gerostete paprika gips auch im glas zu kaufen...
ich bin mitnichten ein konserven-freak, aber bei einigen gerichten (und konserven) geht das schon in ordnung, denke ich!
Benutzeravatar
Siri
 
Beiträge: 6654
Registriert: 22 Mär 2004 02:28
Wohnort: im Dunstkreis von Berlin

Beitragvon cathy » 30 Sep 2005 15:10

Hallo,
wie ist das denn mit der Paprika gemeint? Frische Paprika oder Paprikapulver? Paprikapulver wird ja sehr schnell bitter, wenn man braten tut. Oder hab ich da was falsch verstanden? :oops:

viele Grüße Cathy
cathy
 
Beiträge: 47
Registriert: 31 Dez 2004 15:19
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Paprika on the Rost

Beitragvon Cayenne » 30 Sep 2005 15:13

Siri hat geschrieben:hi zamm'nander,
plankton hat geschrieben:...da kommt der "geröstete" Paprika super rüber!
DA und anderswo!

wer sich arbeit sparen will: gerostete paprika gips auch im glas zu kaufen...
ich bin mitnichten ein konserven-freak, aber bei einigen gerichten (und konserven) geht das schon in ordnung, denke ich!


Wir sprachen ueber Paprikapulver, nicht ueber frische oder "frische" aus dem Glas !
Siehste, das kommt davon von man sich einmischt - ha, hi, ha, hi !!

LG
Cayenne
Benutzeravatar
Cayenne
 
Beiträge: 758
Registriert: 22 Apr 2005 12:19
Wohnort: Neuseeland - bei den Kiwis

Beitragvon Cayenne » 30 Sep 2005 15:18

cathy hat geschrieben:Hallo,
wie ist das denn mit der Paprika gemeint? Frische Paprika oder Paprikapulver? Paprikapulver wird ja sehr schnell bitter, wenn man braten tut. Oder hab ich da was falsch verstanden? :oops:
viele Grüße Cathy


Darum sagte ich ja auch: leicht anschwitzen !
Paprikapulver ist gemeint - ja, es wird bitter wenn es "geroestet" wird, darum schnell und vorsichtig "anschwitzen" ! Sobald - oder besser - bevor (!) die Farbe wechselt, Fluessigkleit zugeben.

LG
Cayenne
Benutzeravatar
Cayenne
 
Beiträge: 758
Registriert: 22 Apr 2005 12:19
Wohnort: Neuseeland - bei den Kiwis

Beitragvon cathy » 30 Sep 2005 15:26

...und wieder was dazu gelernt :D

Danke
cathy
 
Beiträge: 47
Registriert: 31 Dez 2004 15:19
Wohnort: Frankfurt am Main

Nächste

Zurück zu Fragen zu Rezepten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste