Webkoch-Logo

Roquefort-Parfait

Roquefort-Parfait
Stimmen: 0 - Ø 0.0
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
k.Angabe
Vorbereitungszeit:
k.Angabe

Zubereitung

  • Schritt 1

    Der Blauschimmelkäse Roquefort kommt aus dem Berg Combalou im Süden
    von Frankreich.
    So soll erfunden worden sein: ein junger Schäfer, der sich gerade
    zum Frühstück - Brot mit Schafkäse - niedergelassen habe, sei
    durch den Anblick eines wunderhübschen Mädchens so angetan gewesen,
    dass er sein Frühstückbrot auf einen Felsvorsprung gelegt habe und
    der Schönen gefolgt sei. Man muss aber noch zwei Besonderheiten
    kennen: erstens hatte der junge Mann im Eingang einer Grotte
    gerastet. Zweitens kam er erst nach "drei Mondwechseln" wieder an
    diese Stelle. Und siehe da, der Käse war von grünen Schimmeladern
    durchzogen, schmeckte aber trotzdem oder gerade deshalb köstlich.
    Die feuchtkühle Luft, die durch die heute berühmten Grotten des
    Berges Combalou streicht, hatte ein Wunder vollbracht.
    Was früher ein Zufall war, wird heute minuziös geplant. Die
    Schimmelkulturen werden beim Ausformen der Käsemasse beigegeben, und
    die Laibe werden mehrmals durchstochen, um die Schimmelbildung durch
    genügend Sauerstoff zu fördern. Nach wie vor besteht Roquefort aus
    Schafmilch, und nach wie vor reifen alle Käse, die diesen
    geschützten Namen tragen dürfen, in den Höhlen von Roquefort, denn
    alle Versuche, künstlich gleiche klimatische Verhältnisse wie in
    den Grotten des Combalou zu erzeugen - Kalksteinhöhlen mit einer
    konstanten Temperatur von 7 °C Celsius mit ständigem Luftaustausch
    durch zahlreiche Spalten des Gebirges - sind gescheitert. Da die
    Milchlieferanten der näheren Umgebung schon längst nicht mehr
    nachkommen, kommt der grössere Teil der Milch aus anderen Regionen,
    oft kommen die vorgeformten "weissen" Käse aus Korsika, wo es
    ähnliche geologische Verhältnisse gibt, und den atlantischen
    Pyrenäen, um in den Höhlen von Roquefort zu reifen.
    Roquefort entspricht mit seinem hohen Fettgehalt der Rahm- oder
    Doppelrahmstufe. Er hat keine Rinde, vielmehr ist die meist trockene
    Oberfläche hin und wieder mit einer leichten Schmiere bedeckt. Der
    Teig ist weiss bis cremefarben, von kräftigen Schimmeladern
    durchzogen, speckig, weich bis bröckelig, mit unregelmässiger
    Lochung. Geruch und Geschmack sind stark aromatisch.
    Nun das Rezept: die Milch mit dem grob zerkleinerten Roquefort bei
    milder Hitze zum Kochen bringen, so dass der Käse sich auflöst.
    Die Eigelbe zusammen mit dem Kräuterkäse mit dem Handrührer sehr
    schaumig rühren. Sehr schnell mit dem Schneebesen in die heisse
    Roquefort- Milch rühren und die Pfanne vom Herd ziehen. Mit den
    Gewürzen abschmecken. In eine Schüssel geben, diese in Eiswasser
    stellen und die Masse kalt rühren.
    Mit dem Kirsch würzen. Den Rahm steif schlagen und vorsichtig unter
    die Creme ziehen. In eine Cakeform füllen und mindestens 5 Stunden
    im Tiefkühler durchfrieren lassen.
    Zum Servieren das Parfait stürzen, in Scheiben schneiden und mit
    Staudensellerie, Gurken- und Avocado-Scheiben, Fenchelstücken,
    Kiwischeiben und Walnusskernen anrichten.
    *
    Quelle: Nach Tele, ?? Erfasst von Rene Gagnaux
    **
    Gepostet von Rene Gagnaux
    Date: Sun, 26 Feb 1995
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen

Kommentare zum Rezept Roquefort-Parfait

    leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.