Milchrahmstrudel
Zutatenliste

Strudelteig | |
10 | Schneidsemmeln, oder Weißbrot |
¼ l | Milch |
100 g | Butter |
120 g | Staubzucker |
100 g | Topfen |
Vanille | |
Zitronenschale | |
5 | Eidotter |
0,13 l | Sauerrahm |
5 | Eiklar |
40 g | Kristallzucker |
80 g | Rosinen |
½ l | Milch |
50 g | Zucker |
1 | Ei |
Butter |
Zubereitung
-
Schritt 1
Die Semmeln abrinden, kleinwürfelig schneiden und mit der Milch
befeuchten.
Butter, Staubzucker, Eidotter, passierten Topfen, Vanille und etwas
geriebene Zitronenschale schaumig rühren, nach und nach die übrigen Zutaten
beigeben (ohne Rosinen, die man erst auf die aufgetragene Fülle streut),
auch die Semmelwürfel. zum Schluß den mit Kristallzucker ausgeschlagenen
Schnee locker darunterziehen. Die Fülle auf den ausgezogenen Strudelteig
geben (nur 2/3 damit bedecken), wie Apfelstrudel machen. Zusammengerollt in
einem feuerfesten, mit Butter bestrichenen Geschirr (Jenaglas oder Pfanne)
im Backrohr etwa 45 Minuten lang backen. Im Unterschied zum Topfenstrudel
kommt hier sofort 1/3 des Übergusses dazu, der Rest nach und nach während
des Backens, d.h. der Milchrahmstrudel wird eigentlich mehr gekocht als
gebacken. - mit Vanillecrèmesauce als Beigabe warm servieren.
Einst pilgerten "die Ausflügler am Sonntag, und wochentags Reihen von
Fiakern mit ihrer eleganten Fracht nach Breitenfurt und dem 'Roten Stadl'
im Wienerwald" zum "Millirahmstrudel" (Ann Tizia Leitich, "Das süße Wien").
Quelle: Maier-Bruck; Sacher-Kochbuch; 1971 p.494
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Milchrahmstrudel
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.