Webkoch-Logo

Ayran, Cacik, Lassi - Info

Ayran, Cacik, Lassi - Info
Stimmen: 0 - Ø 0.0
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
k.Angabe
Vorbereitungszeit:
k.Angabe

Zubereitung

  • Schritt 1

    Manfred Rosenstock @ KI, 08.07.93:
    [...] Denn "TSATSIKI" ist eine griechische Verballhornisierung des
    tuerkischen "CACIK", wie auch "GIROS" eine des tuerkischen "DOENER"
    (beide Woerter bedeuten im Grunde dasselbe) oder "SUZUKAKIA" des
    tuerkischen "SUCUK" (dabei handelt es sich um eine leckere Art
    "Knoblauchwurst", die ausschliesslich aus Rind-/Hammelfleisch
    besteht. Eben nach islamischer Rezeptur, die ja wohl kaum in
    Griechenland entwickelt sein duerfte...)
    Das Rezept fuer das urspruengliche "CACIK" ist, im Grunde, sehr
    einfach :
    Man nimmt "AYRAN" (im postmogulischen Indien heisst er "LASSI", im
    Libanon "LABAN") in etwas dickerer Konsistenz, tut Gurkenstueckchen
    dazu und laesst alles ein wenig ziehen. Schon ist "CACIK"/"TZATSIKI"
    fertig zum Genuss.
    Nun, was ist AYRAN ? Ayran ist normalerweise ein Erfrischungsgetraenk
    erster Guete, wie es in vielen heissen Laendern genossen (hmmmm)
    wird: Man nimmt Joghurt und tut Salz (beim suessen Lassi auch
    Zucker...), Wasser und Knoblauch (beim suessen Lassi nicht) dazu und
    serviert eisgekuehlt. Bei Cacik laesst man das Wasser weg (das
    liefern die Gurken). Das ist es im eigentlichen. Nicht mehr !!
    Da gibt es uebrigens eine nette Anekdote ! : Kemal Atatuerk hatte
    einen etwas aelteren Staatsmann zu Gast. (Dazu muss bemerkt werden,
    dass im umgangssprachlichen Tuerkisch ein alter Mann zuweilen als
    "Salatalik", das heisst "Gurke", bezeichnet wird). Beim Bankett stand
    u.a. auch AYRAN auf dem Tisch. Der Staatsgast parlierte, hantierte
    und gelangte schliesslich, aus Versehen, mit seinem Ellenbogen in den
    AYRAN - worauf Atatuerk trocken bemerkte, dass damit aus dem AYRAN
    wohl ein CACIK/TZATZIKI geworden sei..... :-))
    Fazit: Leg Dir bei der Herstellung von "TZAZIKI" um Gottes Willen
    keine Fesseln an ! Es ist urspruenglich, vermutlich, eine ganz
    einfache Beilage fuer eines der wirklich ausgezeichneten Gerichte der
    Nomadenkueche.............. [...]
    [email protected], 12.07.93:
    !> wie es in vielen heissen Laendern genossen (hmmmm) wird:
    !> Man nimmt Joghurt und tut Salz (beim suessen Lassi auch Zucker...),
    !> Wasser und Knoblauch (beim suessen Lassi nicht) dazu und serviert
    NEIN, definitiv, beim tuerkischen Ayran kommt KEIN Knoblauch hinein.
    Ich weiss das absolut sicher <meine Frau ist Tuerkin ;-) >
    Wichtig ist ausserdem, den Ayran GUT zu ruehren, am besten mit einem
    Schneebesen oder dem Mixer. er muss oben Schaumblasen werfen.
    In den (tuerkischen) Cacik sollte man auch noch ein paar Dillspitzen
    und etwas schwarzen Peffer (gemahlen) tun, schmeckt noch besser.
    Werner Schiek, 03.05.94
    So nun werde ich mit Tuerkischen Rezepten loslegen. Als erstes mal das
    Ayran-Rezept meiner Frau (Sie ist Tuerkin) :
    Zutaten (500 g Vollmilchjoghurt, 200 g Saure Sahne, 500 ml Wasser,
    Salz, Zitronensaft) gekuehlt :
    Joghurt, Saure Sahne, etwas Salz nach Geschmack und ein paar Tropfen
    Zitronensaft zum saeuern des Ayran in eine Schuessel geben und
    moeglichst mit einem Mixer unter zugabe des Wassers schaumig ruehren
    (schlagen mit Schneebesen geht auch) Das Wasser bis zur Maximalmenge
    zugeben. Lieber aber weniger wie mehr, je nach gewuenschter
    konsistenz des Ayran's, zwischendurch abschmecken und je nach
    Geschmack mehr Salz,Zitrone oder Wasser zugeben. Nachdem der Ayran
    schoen schaumig ist in Glaeser verteilen und darauf achten das alle
    etwas vom Schaum abbekommen. Sehr erfrischend an heissen Tagen.
    Einige Bemerkungen von Werner Schiek:
    Ich habe gestern zu Hause noch mal naeher nachgefragt, warum meine
    Frau den Ayran immer mit Saurer Sahne und Zitronensaft macht.
    Sie erklaerte mir, das hier in Deutschland der Joghurt milder sei wie
    in der Tuerkei. Auch in den Tuerkischen Laeden sei er nicht so wie in
    der Tuerkei. Dort wird er selbst gemacht und mit allem was die Milch
    hergiebt. Dadurch wird er saeuerlicher. Aus diesem Grunde hat sie
    hier in Deutschland das Rezept etwas angepasst um die saeuerliche
    Nuance zu bekommen. So soll der Ayran dem mit Tuerkischen Zutaten am
    naechsten schmecken. Jeder koenne so aber noch je nach Geschmack mehr
    oder weniger Salz oder Zitronensaft dazugeben.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen

Kommentare zum Rezept Ayran, Cacik, Lassi - Info

    leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.