Armer Ritter
Zutatenliste

4 | Schneidsemmeln, oder 8 Scheiben Toastbrot |
50 g | Marmelade |
0,13 l | Milch |
Vanillezucker | |
2 | Eier |
80 g | Butter, oder Backfett |
Staubzucker | |
Zimt |
Zubereitung
-
Schritt 1
Die Semmeln entrinden, waagrecht halbieren, jede Hälfte nochmals
einschneiden. Die Zwischenräume mit Marmelade bestreichen. Die
zusammengelegten Semmelschnitten in der vanillierten Milch nicht zu stark
erweichen, dann in die versprudelten Eier tauchen, in heißem Backfett rasch
knusprig backen oder Butter in der Pfanne erhitzen und darin backen.
Abtropfen lassen und mit Zimtzucker bestreuen. Oder: Dünngeschnittene
Semmeln mit Powidl bestreichen, je zwei zusammenlegen, in Backteig oder nur
in aufgeschlagene Eier tauchen; in heißem Fett backen.
Der Name diese Gerichts (es heißt auch 'Zwetschkenpofesen',
'Brotkrapfen', 'Semmelfische', 'Armer Mann', 'Kartäuserknödel',
'Brudernudeln', 'Reitzerl', 'Schnittlen' usw.) taucht schon im 'Buch von
der guten Speise' aus dem 14. Jahrhundert auf. Dort wird er im Zusammenhang
mit einem Rezept 'Hühner auf griechische Art' erwähnt, wozu der anonyme
Kochbuchautor auch 'aht shnitten armeritler' benötigt; der Herausgeber
dieses Kochbuchs erklärt in der Anmerkung das Wort als 'Apfelart, malus
armeniaca'. Die Herkunft dieser Bezeichnung ist allerdings, ... noch
ungeklärt. Zum Gericht können Brotschnitten, Schneidsemmeln, aber auch
Weißbrot (Toastbrotschnitten) vom Vortag verwendet werden.
Quelle: Maier-Bruck; Sacher-Kochbuch; 1971 p.518
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Armer Ritter
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.