Aejjerkaes (Eierkäse aus dem Siegerland)
Zutatenliste

10 | Eier |
1 l | Milch |
Salz | |
Zucker | |
Zimt | |
¼ l | Saure Sahne |
Zubereitung
-
Schritt 1
Eier und Milch gut miteinander verruehren. Etwas Salz und Zucker
hinzufuegen. Nach Moeglichkeit in einen Steinguttopf geben und in
einem Wasserbad so lange kochen lassen, bis das Eier-Milch-Gemisch
gerinnt und fest wird.
Die Milchmasse in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Im Siegerland
wird dazu eigens eine gugelhupfartige, durchloecherte Steingutform
verwendet. Das Abtropfen kann durchaus eine Stunde und laenger
dauern.
Den so gewonnenen Eierkaese umstuelpen und erkalten lassen.
Aus der sauren Sahne, Zucker und Zimt wird eine schaumige Sauce
geruehrt und ueber den Eierkaese gegeben.
Der Eierkaese wird in dicke Scheiben geschnitten und auf Brot
gegessen. Oft verzichtet man auch auf die Sauce und bestreut die
Scheiben einfach mit Zucker und Zimt.
Herbert Schmitt: Auch im Siegerland war eines der Hauptnahrungsmittel
das Brot. Allerdings "ohne wat droff" mochte auch der Genuegsamste
seine "Dong" nicht essen. "Goore Bodder", "Grutt" oder "Grittche",
ein Mus aus Pflaumen, Aepfeln oder Birnen waren ebenso beliebt wie
Ruebenkraut oder ein Gelee aus Beerenfruechten. "Kaes" wurde in der
einfachsten Form aus dicker Milch gewonnen, die man erwaermte, die
Molke abgoss und den so entstandenen Quark mit Zwiebeln, Salz oder
Kuemmel anmachte. Mitunter wurde Kochkaese hergestellt, indem man
einen Handkaes in Stuecke schnitt und in Milch kochte.
Eine besondere Spezialitaet war der "Aejjerkaes" (Eierkaese),
keinesfalls ein monstroeses Produkt genmanipulierter Huehner oder
Kuehe, sondern ein Gemisch aus Milch, Eiern und Zucker, dass im
Wasserbad gekocht wurde.
"Manch einer wird sich gefragt haben, warum hier nie ein Salatgericht
auftauchte. Die Frage ist schnell und einleuchtend geklaert: Salat
wurde im alten Siegerland nie roh gegessen. Als sich diese Mode
zwischen den beiden Weltkriegen durchzusetzen begann, wurde sie von
vielen Alteingesessenen als sehr revolutionaer empfunden und
abgelehnt." (T. Irle)
"Auch Siebels Moll war mit dieser "Rohkost" noch nicht vertraut. Als
er eines Morgens bei Schneiders Kaspar den Garten kultiviert hatte,
erschien die Hausfrau gegen Mittag mit einem grossen Tablett voll
herzhafter Gaumenfreuden. Moll putzte auch Fleischsuppe, Rinderbraten
und Kartoffeln locker weg, liess aber die Schuessel mit Kopfsalat
stehen. Als Kaspars Frau enttaeuscht wissen wollte, wieso er das
verschmaehte, antwortete der Moll: "Mir woarn jao alt aarich aarm
drheim, awer det Gemees haett oos Mamme emmer noch gekocht, dat ha
mir noch neet roh ze fraesse bruche!" (T. Irle)
Einige "Donge bet Aejjerkaes" haette der Moll sicher noch geschafft.
Dem Mann kann geholfen werden, siehe Rezept!
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Aejjerkaes (Eierkäse aus dem Siegerland)
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.