Anfragen zu Rezepten aus der Datenbank. Neue Beiträge können hier nur aus der Rezeptansicht gestartet werden.

mit Kassler? mit Brot? (sog. ''Szegediner Gulasch'' by Siri)

mit Kassler? mit Brot? (sog. ''Szegediner Gulasch'' by Siri)

Beitragvon Siri » 17 Jul 2006 23:17

Székely gulyás a la Siri - mit Rind!
hi gulaschkanonen,

ohne die fleischfrage (rind/schwein) an dieser stelle anfachen zu wollen - mit kassler jeht dat auch.

und zwar primstens!!! :D

noch besser kömmt das aber, wenn man das ergebnis im brot serviert:
    von kleinsten (misch-)broten (möglichst rund) oder größten (vollkorn-)bröchen einen deckel abschneiden, "weichteile" entfernen (kann man zu krutens verarbeiten - oder mit butter und salz genießen).
    gulasch einfüllen, deckel drauf und im vorgeheizten ofen bei 150°C (keine umluft!!) etwa 5..8 min "durchwärmen"...


geeignetes brot kann man sich vielleicht sogar selbst backen...

http://de.wikipedia.org/wiki/Szegediner_Gulasch hat geschrieben:Serviert wird Szegediner Gulasch mit ... Weißbrot
sonst gernstens.
hier (im brot) geht das aber nicht - würde alles durchmatschen!!


[2006-07-29 15:10] Bearbeitet durch -Siri-
Zuletzt geändert von Siri am 29 Jul 2006 15:10, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Siri
 
Beiträge: 6654
Registriert: 22 Mär 2004 02:28
Wohnort: im Dunstkreis von Berlin

Re: mit kassler? mit brot?? (Gulasch Szegeder Art by Siri)

Beitragvon crazycook » 29 Jul 2006 13:19

Siri hat geschrieben:mit kassler jeht dat auch.

und zwar primstens!!! :D


Kann man wohl sagen! Manche Dinge liegen so nahe und sind dabei so genial... Wer Sauerkraut mag, sollte das (mit Rotwein-Zusatz) nachkochen.
Benutzeravatar
crazycook
 
Beiträge: 3654
Registriert: 09 Jul 2004 15:51
Wohnort: NRW

Beitragvon Siri » 29 Jul 2006 15:28

crazycook hat geschrieben:... Wer Sauerkraut mag....
GRÜNAU!!

und sauerkrautnichtmöger tasten sich mit dem gericht vielleicht an das Sauerkraut heran?

ich habe so schon den einen oder anderen "bekehren" können!!
Benutzeravatar
Siri
 
Beiträge: 6654
Registriert: 22 Mär 2004 02:28
Wohnort: im Dunstkreis von Berlin

- nachtrag kuh-latsch -

Beitragvon Siri » 30 Jul 2006 01:31

(so hieß das bei uns früher :D)

hi Crazy,

dank auch hier noch mal für die bewertung...

commentateur & variateur de rezept hat geschrieben:Szegediner Gulasch gehört für Sauerkraut-Fans zwar zum Standard. Jetzt habe ich mich aber an die Variante mit Kasseler gehalten und neben Tomatenmark ordentlich Ajvar sowie eine große Portion Kraut (so etwa 800 g) zugegeben...
2 be remembered as "Szegediner Kasseler" ...
(oder Székely ... mist, Kassel/Kassler gips nich in ungarisch:evil: :wink:)

crazy discoverer hat geschrieben:Deine Idee mit Knoblauch...
is gar nicht meine - gehört eigentlich immer dabei (siehe wiki)!!

knoficook hat geschrieben:... vier Zehen natürlich ...
wieso nur vier?? :? :?:
am rezept steht doch "*****" ... :lol: :wink: :wink:
Benutzeravatar
Siri
 
Beiträge: 6654
Registriert: 22 Mär 2004 02:28
Wohnort: im Dunstkreis von Berlin

Re: - nachtrag kuh-latsch -

Beitragvon crazycook » 02 Aug 2006 09:03

Siri hat geschrieben:
crazy discoverer hat geschrieben:Deine Idee mit Knoblauch...
is gar nicht meine - gehört eigentlich immer dabei (siehe wiki)!!


So, ich habe eigens noch mal in der "Bibel" - Schulkochbuch Dr. Oetker - nachgeschaut. KEIN Knoblauch! Dafür Wacholder und Lorbeer.
Benutzeravatar
crazycook
 
Beiträge: 3654
Registriert: 09 Jul 2004 15:51
Wohnort: NRW

Re: - nachtrag kuh-latsch -

Beitragvon Siri » 02 Aug 2006 11:26

hi Crazy,
the discoverer hat geschrieben:Dafür Wacholder und Lorbeer.
das geht in ordnung - und ist bereits am rezept vermerkt.
andererseits können knofinichtmöger denselben "zur not" ja auch weglassen...

the bibelforscher hat geschrieben:"Bibel" - Schulkochbuch Dr. Oetker -
:shock:
blasphemie!! :wink: :wink: :wink:

... schul(ungs)kochbücher in ehren! 8) - aber
- der meister gibt seinem schüler idR. nicht gleich alle geheimnisse preis
- der dottore (OE) weiß auch nicht alles bzw. nicht immer richtig
- knofi wurde wegen weitverbreiteter knofinichtmögerei viele jahre lang in deutschen rezepten einfach "unterschlagen"...

...
keine Bibel :wink: , aber nach aussagen "meiner" ungarn zzt. ziemlich authentisch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gulasch#Szegediner_Gulasch
hat geschrieben:
...werden noch Sauerrahm oder Crème fraîche und zerdrückter Knoblauch untergerührt...



[2006-08-02 14:24] Bearbeitet durch -Siri-
Zuletzt geändert von Siri am 02 Aug 2006 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Siri
 
Beiträge: 6654
Registriert: 22 Mär 2004 02:28
Wohnort: im Dunstkreis von Berlin

Re: - nachtrag kuh-latsch -

Beitragvon crazycook » 02 Aug 2006 11:34

Siri hat geschrieben:der dottore weiß auch nicht alles bzw. nicht immer richtig
- knofi wurde wegen weitverbreiteter knofinichtmögerei viele jahre lang in deutschen rezepten einfach "unterschlagen"...
[/quote]

Lass das nicht DocMuffel und McKnofi hören :lol: :wink:

Für mich war die Variante mit viiiieeel Knoblauch jedenfalls neu, wie auch mit Kasseler. *Schlabber*
Benutzeravatar
crazycook
 
Beiträge: 3654
Registriert: 09 Jul 2004 15:51
Wohnort: NRW

Re: - nachtrag kuh-latsch -

Beitragvon Siri » 02 Aug 2006 14:26

EDIT: Siri hat geschrieben:...der dottore (OE) weiß...
Benutzeravatar
Siri
 
Beiträge: 6654
Registriert: 22 Mär 2004 02:28
Wohnort: im Dunstkreis von Berlin

Re: - nachtrag kuh-latsch -

Beitragvon crazycook » 02 Aug 2006 14:41

Siri hat geschrieben:
EDIT: Siri hat geschrieben:...der dottore (OE) weiß...


Siri, gib's für heute auf, OE ist das Kfz-Kennzeichen für den Kreis Olpe :lol: :lol: :lol: 8)
Benutzeravatar
crazycook
 
Beiträge: 3654
Registriert: 09 Jul 2004 15:51
Wohnort: NRW

Re: - nachtrag kuh-latsch -

Beitragvon werner_ » 03 Aug 2006 00:18

crazycook hat geschrieben:
Siri hat geschrieben:
crazy discoverer hat geschrieben:Deine Idee mit Knoblauch...
is gar nicht meine - gehört eigentlich immer dabei (siehe wiki)!!


So, ich habe eigens noch mal in der "Bibel" - Schulkochbuch Dr. Oetker - nachgeschaut. KEIN Knoblauch! Dafür Wacholder und Lorbeer.


Hi Crazy, diese Bibel hab ich auch, :wink: die eigentliche ist aber die hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Hering

da müßte es drinstehen, das Teil ist aber nicht im WWW zu finden :twisted:

Gruß W,
Benutzeravatar
werner_
 
Beiträge: 4753
Registriert: 15 Dez 2005 21:16
Wohnort: Lippe !!!

Re: - nachtrag kuh-latsch -

Beitragvon Brunella » 03 Aug 2006 00:29

Siri hat geschrieben:hi Crazy,
the discoverer hat geschrieben:Dafür Wacholder und Lorbeer.
das geht in ordnung - und ist bereits am rezept vermerkt.
andererseits können knofinichtmöger denselben "zur not" ja auch weglassen...


- knofi wurde wegen weitverbreiteter knofinichtmögerei viele jahre lang in deutschen rezepten einfach "unterschlagen"......



na, gottseidank hat mir mein grossvater (gott hab ihn seelig) schon in frühster kindheit den knoblauch nahe gebracht! :lol: nicht nur das er ihn zehenweise von der hand gegessen hat (wegen der gesundheit!) sondern auch gärtnertechnisch gegen blattlaus und sonstigem ungetier eingesetzt hat.
UND natürlich wurde auch damit gekocht, kam er doch seinerzeit aus schlesien :wink: ......der großvater!



[2006-08-03 00:32] Bearbeitet durch -Brunella-
Benutzeravatar
Brunella
 
Beiträge: 2946
Registriert: 26 Apr 2005 16:50
Wohnort: Am Rande des Sauerlandes ;-)

Re: - nachtrag kuh-latsch -

Beitragvon ksputzb » 05 Aug 2006 15:40

Hallo Werner,

werner_ hat geschrieben:diese Bibel hab ich auch, :wink: die eigentliche ist aber die hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Hering

da müßte es drinstehen, das Teil ist aber nicht im WWW zu finden


und was ist das da?

LG, Katrin
Benutzeravatar
ksputzb
 
Beiträge: 1249
Registriert: 19 Dez 2005 22:41
Wohnort: Ludwigsburger Land

@Katrin

Beitragvon werner_ » 05 Aug 2006 18:06

Hi, ich meinte nicht kaufen, sondern lesen :D :D :D :D

Gruß W.
Benutzeravatar
werner_
 
Beiträge: 4753
Registriert: 15 Dez 2005 21:16
Wohnort: Lippe !!!


Zurück zu Fragen zu Rezepten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron