Schwäbische Tomatensuppe
Zutatenliste

1 | Zwiebel fein gewürfelt |
2 EL | Butter zum Anbraten |
1 | Schmale Stange Porree , gesäubert und in feine Ringe geschnitten |
2 | grüne Paprikaschoten gewürfelt |
120 g | Spätzle (Trockengewicht) |
2 EL | Mehl |
1 EL | Brühpulver |
1 TL | Weißer Pfeffer |
1 l | Tomatensaft |
1 | Strauß Petersilie |
Zubereitung
-
Schritt 1
Die Spätzle nach Zubereitungsanleitung kochen .
Derweil die Zwiebel in Butter anschwitzen bis sie glasig ist , Porree und Paprika zugeben und noch einmal umrühren und erhitzen .
Mehl darübersteun und alles anschwitzen.
Topf vom Herd nehmen , Tomatensaft langsam mit Schneebesen unterrühren .
Die ganze Suppe noch einmal aufkochen , 5 min. mehr ziehen als kochen lassen .
Zum Ende die gekochten Spätzle zugeben und abschmecken .
Mit gehackter Petersilie bestreun.
Anmerkung : In der Rezeptvorgabe wird nur von einem Liter Tomatensaft ausgegangen , mir wird die Suppe damit zu dick und ich gebe daher etwas mehr zu .
Man kann die Suppe natürlich noch mit frischen gewürfelten Tomaten und Sahne verfeinern.
Wer keine vegetarischen Varianten liebt , kann noch gebratene Kaßlerwürfel (Vorschlag von Lilli ) , gebratene Schinkenstreifen oder kross gebratene Cabanossischeiben zugeben.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Schwäbische Tomatensuppe
-
kurz und bündig, aber lecker. die spätzle passen sehr gut zur tomatensuppe. ein el crème fraîche vor dem servieren rundet die suppe ab. servus ully
-
Einfach, schnell, lecker! Ausprobiert und für gut befunden! Andere Nudeln gehen bestimmt auch? Variation: 1. Statt Tomatensaft eine Büchse Tomaten (400g) 1:1 mit Wasser mischen 2. Mehlschwitze muß nicht sein. 3. Wer es etwas dicker haben möchte, kann statt Mehl eine Tüte "Heiße Tasse", "Schnelle Suppe" o.ä. verwenden... 4. Ein paar Krümel Estragon, Kerbel und/oder Oregano geben der Suppe noch etwas mehr "Pfiff"
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.