Webkoch-Logo

Schlehensirup - Infos über Schlehe

Schlehensirup - Infos über Schlehe
Stimmen: 0 - Ø 0.0
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
k.Angabe
Vorbereitungszeit:
k.Angabe

Zubereitung

  • Schritt 1

    Der Schlehdorn gehört zur Familie der Rosengewächse. Wir kennen ihn
    auch als Schwarzdorn, Bockbeerli, Effken, Spinelle.
    Der 2 bis 3 m hohe Strauch ist mit Dornen besetzt. Die eiförmigen bis
    lanzettlichen Biätter sind am Rande fein gezähnt. Die weissen
    Blüten erscheinen vor der Blätterbildung. Blütezeit: März bis
    April.
    Die Frucht ist eine kugelige, blauschwarze, stark bereifte
    Steinfrucht mit bitterem, die Schleimhäute im Mund zusammenziehendem
    Geschmack. Fruchtreife: Oktober bis November.
    Sehr häufig finden wir den Schlehdornstrauch in Hecken, an
    Waldrändern und in steinigem Gelände. Er ist über ganz Europa
    verbreitet. Nach dem ersten Frost werden die Früchte eingesammelt.
    Durch die Kälteeinwirkung verlieren sie den sauren, derben Geschmack.
    Die Schlehen in eine tiefe Schüssel geben, mit Wasser bedecken und
    über Nacht an der Kühle stehenlassen. Am Morgen abgiessen und die
    Schlehen zusammen mit den übrigen Zutaten aufkochen. 30 Minuten
    zugedeckt ziehen lassen.
    Das Ganze mit einer Holzkelle zerdrücken und das Mus in ein
    gebrühtes Tuch geben. Etwa 8 Stunden durchlaufen lassen.
    Den aufgefangenen Sirup kurz aufkochen, in vorgewärmte Flaschen
    abfüllen und sofort verschliessen.
    Tip: Schlehensirup kann als Fruchtsauce zu Puddings und gestürzten
    Cremes, aber auch zur Weiterverarbeitung für Sorbets verwendet
    werden.
    *
    Quelle: Oskar Marti, Ein Poet am Herd,Herbst in der Küche
    Hallwag, 1994 ISBN 3-444-10433-2
    Erfasst von Rene Gagnaux
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen

Kommentare zum Rezept Schlehensirup - Infos über Schlehe

    leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.