Purin, Gicht
Zutatenliste

Purin | |
Gicht |
Zubereitung
-
Schritt 1
Purin: farblose, bizyklische, stickstoffheterozykl. Verbindung,
C5N4H4 - die als farblose, wasserloesliche Kristalle vorliegt und mit
Saeuren und Laugen Salze bildet - von der sich die in den
Nukleinsaeuren enthaltenen Purinbasen ADENIN, GUANIN, sowie auch
KOFFEIN und HARNSAEURE ableiten. Diese Harnsaeure entsteht beim Abbau
von Adenosin und Guanosin - den Endprodukten der Purinbiosynthese -
unter Einsatz mehrerer Enzymketten.
Normalerweise wandelt der Koerper das Purin in unschaedliche Stoffe
um. (...) tut er das leider nicht mehr, so dass der Harnsaeurespiegel
im Blut zu hoch wurde (sog. Hyperurikaemie). Je nachdem, was kaputt
ist, unterscheidet man die primaere Hyperurikaemie (ererbte
Stoffwechseldefekte, Hyperaktivitaet der purinbildenden Enzyme,
gestoerte Rueckkopplung oder Hemmung der Harnsaeureausscheidung) von
der sekundaeren Hyperurikaemie (idiopathische Hyperkalziaemie der
Kinder, Kohlenhydratinduzierte [angefressene!] Hypertriglyceridaemie,
chronische Nierenisuffizienz usw.). Die Ursachen sind zwar fuer die
Behandlung wichtig, nicht aber fuer das resultierende Beschwerdebild:
eine Hyperurikaemie hat zur Folge, das es im Blutkreislauf zu
chemischen Reaktionen kommt, bei der es aehnlich wie bei anderen
chemischen Reaktionen, zur Ausflockung saeurehaltiger Stoffe kommt,
die sich bevorzugt in den Gelenken ablagern, was dort bei genuegend
hoher Konzentration zu aeusserst schmerzhaften Entzuendungen fuehrt.
Der medizinische Ausdruck dafuer ist GICHT.
Die Gicht befaellt vorwiegend Maenner mittleren Alters. Schmerzen in
den Gelenken, oft primaer im Grosszehengrundgelenk mit
Entzuendungszeichen, bei chronischer Gicht resultierende
Gelenkdeformitaeten und Gichtknoten und Schaedigung innerer Organe
durch Uratablagerungen, gehaeuft einhergehend mit Nierensteinen.
Um solche Entzuendungen zu verhindern muss der Harnsaeureanteil im
Blut also moeglichst gering gehalten werden. Das kann man erreichen,
indem man purinhaltige Speisen meidet und gleichzeitig medikamentoes
den Abbau von Harnsaeure im Blut foerdert.(durch den Wirkstoff
Allopurinol)
Die groessten Purinbomben sind Fleisch, Fisch und Huelsenfruechte
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Purin, Gicht
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.