Menü zu Yom Kippur
Zutatenliste

Apfelscheiben mit Honig | |
Blintzen gefüllt mit Leber | |
Kugel aus Nudeln und Rosinen | |
Feine, gepökelte Zunge | |
Pilaw m. Pilzen und Zwiebeln | |
Karottengemuese mit Mazzastreuseln | |
Gelber Bohnensalat mit Nüssen | |
Auberginen-Salat leicht säuerlich gewürzt | |
Amnons Schokoladentorte | |
Sangria aus einer israelischen Kellerei | |
frisches Wasser | |
Orangensaft mit Eiswürfeln | |
Tuerkischer Kaffee mit Hel Hel = Kardamon |
Zubereitung
-
Schritt 1
Zehn Tage nach Rosch Haschana findet das Versoehnungsfest statt: Yom
Kippur. Waehrend 24 Stunden, von Abend zu Abend, gilt fuer jeden
Juden ab dem 12. Lebensjahr die strenge Pflicht zu fasten, weder zu
essen noch zu trinken, und sich aller Genuesse zu enthalten. Yom
Kippur ist ein ernster Feiertag, an dem die glaeubige Gemeinde ihrer
Toten gedenkt, an dem sie sich zum Gebet versammelt, so wie es in der
Thora steht: Des zehnten Tages in diesem siebenten Monat ist der
Versoehnungstag. Der soll bei euch heilig heissen, dass ihr
zusammenkommt; da sollt ihr euren Leib kasteien und dem Herrn opfern.
(3. Mose 23, 27)
Am Yom Kippur wird das Arbeitsverbot im ganzen Land am fuehlbarsten
beachtet. Jeder oeffentliche Verkehr und privates Autofahren ruhen.
Die Strassen, die Straende, die Ausflugsorte sind leer, die Kinder
tummeln sich vor den Synagogen. Kein Telefon kein Radio, kein
Fernsehen.
Wie jedes juedische Fest, so beginnt auch Yom Kippur mit einer
ausgiebigen Mahlzeit. Es gilt sogar das Gebot, viel zu essen, damit
das Fasten nachher um so leichter faellt. An diesem Abend jedoch, am
Kol Nidre, wird es bereits vor Sonnenuntergang eingenommen.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Menü zu Yom Kippur
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.