Kletzenbrot
Zutatenliste

700 g | Dörrbirnen |
200 g | Dörrpflaumen |
50 g | Nüsse |
50 g | Mandeln |
Rum | |
Zimt | |
Gewürznelken | |
Zitronenschale | |
20 g | Germ |
400 g | Brotteig |
Zubereitung
-
Schritt 1
Kletzen und Dörrpflaumen würfelig schneiden, Gewürze beigeben, mit Rum
befeuchten und einige Zeit marinieren. In wenig lauwarmem Wasser verrührte
Germ beigeben und das Ganze in den Brotteig einkneten. Die Teigmasse in
gefettete Wandelform füllen und gehenlassen. Bei 200 Grad Ofentemperatur
etwa 50 Minuten backen.
Das Kletzenbrot aus Brotteig, mit gedörrtem Obst, Nüssen (und neuerlich
auch mit gekauften Südfrüchten), war schon im Mittelalter als "piratura"
bekannt. Es war brauchtumsgebunden, wurde meist am Thomastag gebacken oder
zumindest vorbereitet und in feierlicher Form an einem der Weihnachtstage
vom Hausvater angeschnitten. Landschaftlich verschieden sind die Formen
(Laib, Wecken, auch Zelten genannt), die Benennung ("Birazelten",
"Moltschero", "ZIabern", "Klotzen- und Klatzenbrot", "Fochanzen") und die
Zutaten (gedörrte Birnen, Zwetschken, Zibeben, Manden, Nüsse, Zirbelkerne,
Haselnüsse, Feigen, Datteln, Arrancini, Pignoli, Zitronat, Bockshörndl,
Anis, Koriander, Fenchel, Cardamomem, Zimt, Nelken, Kümmel, Rum, Schnaps);
Quelle: Maier-Bruck; Sacher-Kochbuch; 1971 p.535
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Kletzenbrot
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.