Johannisbeerwein (weiss, rot, schwarz)
Zutatenliste

3 l | Saft |
6 l | Wasser |
Antigeliermittel | |
2 kg | Zucker |
4 | Tabletten Hefenährsalz |
1 | Fläschchen Hefekultur Typ |
Steinberg o, Assmannshausen | |
3 l | Saft |
Antigeliermittel | |
5 l | Wasser |
3 kg | Zucker |
4 | Tabletten Hefenährsalz |
1 | Fläschchen Hefekultur Typ |
Portwein |
Zubereitung
-
Schritt 1
Die Beeren kurz abspuelen und abtropfen lassen. Anschliessend zerdruecken,
mit etwas Antigeliermittel in einen Eimer geben und ueber Nacht zugedeckt
an einem kuehlen Ort ziehen lassen. Die Maische von schwarzen
Johannisbeeeren kurz auf 50 Grad erhitzen und das Antigeliermittel
zusetzen. Es vertraegt Temperaturen bis 50 Grad, ueber 55 Grad werden seine
Enzyme zerstoert. Bei Bei schwarzen Johannisbeeren benoetigt man ca. 2,5-3
g/kg Maische, bei roten und weissen 1,5-2 g/kg Maische.
Am naechsten Tag wird die Maische abgepresst. Bei kleineren Mengen kann man
dies mit einem alten Geschirrtuch oder einer Windel machen, ansonsten
braucht man eine Presse. Wenn vorhanden kann man auch eine Saftzentrifuge
verwenden. Am besten geht das mit einer, die ueber einen Tresterauswurf
verfuegt.
Der gewonnene Saft wird nun zusammen mit Wasser und Zucker in einen
Gaerballon gefuellt. Der Ballon sollte zu 2/3-3/4 gefuellt werden. Die
Naehsalztabletten zerdruecken, in etwas Wasser aufloesen und auch in den
Ballon geben. Nachdem man die Weinhefe dazugegeben hat, den Ballon etwas
schwenken oder ruetteln, damit sich die Zutaten etwas vermischen. Zum
Schluss wird er mit einem Gaeraufsatz, in den etwas Wasser gegeben wird,
verschlossen. Zum Gaeren den angesetzten Wein in einen nicht zu kuehlen
Raum stellen (20 Grad sind ideal).
Nach dem Ende der Gaerung, der Schaumhut ist verschwunden und aus dem
Gaeraufsatz entweichen keine Gasblasen mehr, wird der junge Wein mit Hilfe
eines Schlauches vorsichtig von der Hefe in einen zweiten Ballon abgezogen.
Die Gaerzeit haengt stark vom verwendeten Obst und der Temperatur ab. Sie
kann 2-6 Monate betragen. Der Ballon sollte bis zum Hals gefuellt sein.
Vorsichtshalber noch einmal fuer ca. eine Woche mit dem Gaeraufsatz
verschliessen. Wenn wirklich keine Blasen mehr austreten, kann man den
Ballon dann fest mit einem grossen Korken oder einem Schraubverschluss
verschliessen.
Diese Nachgaerung dauert ca. 1-2 Monate, danach kann der Wein auf Flaschen
abgezogen und verkorkt werden. Vor allem den Tafelwein sollte man in
Flaschen lagern, da er nicht mehr mit Luftsauerstoff in Beruehrung kommen
sollte.
:Notizen (*) :
: : Quelle: -nach Kitzinger Weinbuch -erfasst von:
: : -Michael Bromberg
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Johannisbeerwein (weiss, rot, schwarz)
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.