Historisch: Bereitung von Johannisbeerwein - Info
Zutatenliste

25 kg | Voellig reife Trauben |
12 kg | Raffinade zu 1 Anker (=1/4 Ohm =33-35Liter)Wein |
Wasser zum Auflösen des | |
Zuckers |
Zubereitung
-
Schritt 1
Die hier wiedergegebenen Informationen stammen aus der 18. Auflage des
Buches aus dem Jahre 1844.
MESSEN: Schliesslich sei noch darauf aufmerksam gemacht, dass bei den
Kochrezepten, soweit dies moeglich, die Angabe der Bestandteile anstatt
nach Gewicht, nach Litermass gemacht ist, und wuerde es deshalb
zweckmaessig sein, wenn man sich in der Kueche mit einem halben, einem
viertel und einem achtel Litermass versehen wollte.
Fuer 14 Liter frisch ausgepresster, klarer Johannisbeersaft ist etwas die
angegebene Menge voellig reife Trauben erforderlich. Der Zucker wird vorher
in Wasser aufgeloest, ehe er in das Fass gegeben wird, und dann der vom
Bodensatz vorsichtig abgegossene Johannisbeersaft hinzugefuegt. Demnaechst
wird die Fluessigkeit, damit sich Zucker, Saft und Wasser innig verbinden,
umgeruehrt und, falls das Fass nicht bis an den Spund gefuellt waere, noch
ein Wasserzusatz gemacht, der erneuert wird, so oft waehrend der Gaerung
durch Austreten des unreinen Schaumes eine Luecke im Fass entstanden ist.
Im uebrigen richte man sich nach voriger Angabe und ruehre diesen wie jenen
Most beim Anfange der Gaerung zuweilen um, weil sich der zugesetzte Zucker
leicht auf den Boden senkt. Aus roten Beeren erhuelt man-Rot-, und aus
weissen Weisswein. Besonders angenehm schmeckt auch der Stachelbeerwein,
welcher nach derselben Vorschrift wie Johannisbeerwein bereitet wird; nur
muessen Stachelbeeren, ehe sie unter die Obstpresse kommen, gewaschen
werden. Auch ein Mischwein aus beiderlei Beeren erhaelt eienn vorzueglichen
Geschmack.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Historisch: Bereitung von Johannisbeerwein - Info
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.