Webkoch-Logo

Geeiste Käsesuppe mit Kräutercroutons

Geeiste Käsesuppe mit Kräutercroutons
Stimmen: 0 - Ø 0.0
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
k.Angabe
Vorbereitungszeit:
k.Angabe

Zubereitung

  • Schritt 1

    Kartoffel schälen und in Würfel schneiden. In der Gemüsebouillon bei schwacher
    Hitze zugedeckt weich kochen.
    Die Milch in einer CookStar Sauteuse ( 16 cm Durchmesser ) erhitzen. Von der
    Kochplatte nehmen und den kleingeschnittenen Käse unter Rühren mit einem
    Kochlöffel darin auflösen, aber nicht kochen lassen!
    Die Käsemilch mit der sauren Sahne in den Topf zu der gekochten Kartoffel geben
    und mit dem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Koriander würzen und
    im Kühlschrank kaltstellen.
    Toastbrot in kleine Würfel schneiden und in erhitztem Öl goldbraun rösten. Auf
    Küchenpapier abtropfen lassen und mit den Kräutern vermischen.
    Die kalte Suppe in tiefe Teller geben und mit den Kräutercroutons bestreuen.

    Kalorien pro Person ca. 430

    Info zum Rezept
    Die Milch darf mit dem Käse nicht kochen, sonst wird sie griebsselig. Je nach
    Groesse der Kartoffel muss eventuell noch etwas Milch oder Gemüsebrühe
    hinzugefügt werden, um die richtige Konsistenz zu erhalten.
    Im Winter kann man die Käsesuppe natürlich auch heiß genießen. Aber viel
    raffinierter schmeckt sie natürlich eisgekühlt.

    Info über Käse
    Nehmen Sie einen mildsäuerlichen halbfesten Schnittkäse, z. B. einen guten
    Butterkäse.
    Der Käse darf nicht zu fettarm sein, sonst schmilzt er nicht gut und wird eher
    kleisterig. Der Fettgehalt sollte mindestens 40 % i. Tr. haben.
    Das ist eigentlich nicht so viel Fett wie es sich erst mal anhört, denn Käse
    besteht ja aus Trockenmasse und Wasser. Der angegebene Fettgehalt muss sich
    aber laut Gesetz auf die Trockenmasse beziehen, da der Wassergehalt je nach
    Reife schwankt. Rechnet man also das Wasser weg, bleibt tatsächlich wesentlich
    weniger Fett übrig.
    Somit kann man sagen, dass alle Käsesorten in Wirklichkeit tatsächlich weniger
    Fett enthalten als angegeben. Ein Butterkäse mit etwa 40 % Fett i. Tr. enthält
    lediglich 20 g tatsächliches Fett. Im Schnitt kann man davon ausgehen dass man
    von der angegebenen
    Fettmenge in der Trockenmasse etwa die Hälfte davon abziehen kann, dann hat man
    den tatsächlichen Fettgehalt.

    Info über die Sauteuse
    Erst allmählich entdeckt man in Privathaushalten, was Köche schon seit langem
    ganz selbstverständlich benützen - die Sauteuse! Der Name kommt von sautieren,
    d.h. anschwenken. Sie wird deshalb auch häufig Schwenkkasserolle genannt. Die
    Stärke dieses Küchengerätes liegt im Zusammenspiel zwischen Griff, der
    schüsselförmigen, nach oben sich öffnenden Topfform und des kleinen
    Bodendurchmessers. Dadurch kann man gut mit dem Schneebesen darin arbeiten. Man
    kann damit auch gut über einem Wasserbad arbeiten oder eben mit Hilfe des
    Griffes rasch von der Kochplatte hochheben, wenn es zu heiß wird. Ideal ist
    auch die schnelle Wärmeverteilung und der Vorteil, dass zwischen Boden und
    Topfwand kein toter Winkel ist. So kann man vorzüglich mit dem Kochlöffel darin
    arbeiten.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen

Kommentare zum Rezept Geeiste Käsesuppe mit Kräutercroutons

    leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.