Gebeiztes Suppenhuhn
Zutatenliste

1 | Suppenhuhn |
½ | Lauch |
1 | Karotte |
1 | Zwiebel |
2 | Lorbeerblätter |
2 | Nelken |
5 | Pfefferkörner |
½ TL | Salz |
750 ml | Weißwein evtl. mehr |
Olivenöl | |
3 | Knoblauchzehen |
1 | Zweig Thymian |
Salz | |
Pfeffer | |
150 g | Champignons |
Butter |
Zubereitung
-
Schritt 1
Moeglichst viel Fett entfernen und das Huhn in Stuecke schneiden.
Das Gemuese kleinschneiden, mit Wein und Gewuerzen aufkochen,
auskuehlen lassen. Fleischstuecke dann lagenweise mit Gemuese in ein
enges Glas schichten und mit der Beize auffuellen. Das Fleisch muss
bedeckt sein. Vier bis sieben Tage im Kuehlschrank marinieren.
Das Fleisch herausnehmen, trocknen und im Olivenoel anbraten.
Die Beize absieben, aufkochen, abschaeumen und zum Fleisch geben.
Knoblauch mit Thymian zugeben, nach Bedarf mit Salz und Pfeffer
wuerzen, decken und auf kleinem Feuer etwa zwei Stunden leise kochen.
Von Zeit zu Zeit wenden.
Die Champignons vierteln und in der heissen Butter drei bis vier
Minuten braten. Das Fleisch abschmecken, anrichten und die Champignons
daruebergeben.
Info
Fleisch beizen, eine uralte Methode, um unattraktive Fleischstuecke in
Leckerbissen zu verwandeln. Aber auch als Konservierungsmethode: als
es noch keine Kuehlschraenke gab, diente das Einlegen in Saeure dazu,
das Fleisch fuer kurze Zeit zu konservieren. Drei bis vier Tage im
Sommer, fuenf bis sieben Tage im Winter oder im kuehlen Keller. Der
tiefe pH-Wert de Beize verhinderte Faeulnis und den natuerlichen
Zersetzungsvorgang des Fleisches. Die Beize bestand aus Essigwasser
oder Wein, enthielt verschiedene Gemuese und Gewuerze. Diese
Konservierungsmethode kann heute noch sehr nuetzlich sein, zum
Beispiel wenn Gaeste kurzfristig eine Einladung absagen. Das
vorgesehene Fleischstueck kann in der Marinade eine Woche im
Kuehlschrank aufbewahrt werden. Aber Vorsicht: In diesem Falle muss
das Fleisch sofort - und nicht erst nach einigen Tagen - gebeizt
werden.
Gebeiztes Fleisch ist jedoch nicht nur haltbarer, es hat auch einen
feinen wuerzigen Geschmack. Durch die Einwirkung der Saeure wird es
zudem muerbe und bekoemmlicher. So wurde der traditionelle Coq au vin
in Rotwein eingelegt, um das urspruenglich zaehe Fleisch des Hahns
geniessbar zu machen. Auf diese Weise wird auch das unbeliebte
Suppenhuhn zu einem guenstigen Feinschmeckermenue.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Gebeiztes Suppenhuhn
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.