Entenbüsi
Zutatenliste

Kümmelschnaps | |
Kräuterschnaps | |
Kernobstbranntwein |
Zubereitung
-
Schritt 1
Fritz J. Oberli: Dieses Rezept ist ein Unikat. Es wurde von einer
prominenten Persönlichkeit in Vitznau (Juni 1978: 138 kg) vor einigen
Jahren erfunden und ist heute in jedem Gasthof der Region erhältlich.
Marianne, die lustige Bauerntochter, die im Restaurant Rütli in
Vitznau serviert, schwört darauf, ein Entenbüsi vermöge gegen
Depressionen mehr als der beste Psychiater. Autofahrer seien jedoch
gewarnt!
Man nimmt ein Glas von der Grösse, die man sympathisch findet, und
füllt es mit je 1/3 klarem Kümmel, 1/3 Kräuterschnaps und 1/3
Kernobstbranntwein. Rechten Ellbogen anheben und in einem Zug
hinunter. Gewisse "Experten" ersetzen - oder ergänzen! - den
Kernobstbranntwein durch/mit einem Schnaps, der aus der Wurzel des
gelben Enzian (Gentiana lutea) gebrannt wird...
*
Quelle: Nach: Fritz J. Oberli Das Kochbuch aus der
Innerschweiz, 1978 ISBN 3-88117-064-2
Erfasst von Rene Gagnaux
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Entenbüsi
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.