Borschtsch (Israel)
Zutatenliste

Rote Bete | |
Zucker | |
Zitronensaft | |
Salz | |
Sauerrahm |
Zubereitung
-
Schritt 1
Dass Borschtsch nicht nur eine kraeftige russische Suppe sein muss,
vielmehr auch ein erfrischendes Getraenk sein kann, habe ich von
Sarah gelernt.
Sarah ist mit ihrer Familie 1938, von Oesterreich kommend, nach
Palaestina eingewandert. Vieles in ihrer Kueche erinnert an das
Kuechenreich meiner Grossmutter, die eine Meisterin darin war, Essen
so lange zu strecken, bis alle am Tisch satt wurden.
Ihren Borschtsch-Saft bereitet Sarah so zu: Sie schaelt die roten,
gut gereinigten Rueben (Rote Bete) und schneidet sie, je nach
Groesse, ein bis zweimal durch. In kochendem, leicht gesalzenen
Wasser gart sie die Knollen weich, wobei diese viel von ihrem
dunkelroten Saft verlieren. Den Saft gibt sie durch ein Sieb und
schmeckt ihn mit Zucker, Zitronensaft und einer Prise Salz ab. Sie
verquirlt den Saft mit Sauerrahm - pro Glas 1-2 Essloeffel - und
stellt ihn einige Stunden in den Kuehlschrank.
Wie alle erfrischenden Saefte schmeckt auch dieser eiskalt am
allerbesten. Zurueck bleibt die ausgekochte Rote Bete. Sarah
schneidet sie in hauchduenne Scheiben und bereitet daraus einen
Salat.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Borschtsch (Israel)
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.