Bergtatsch
Zutatenliste

2 EL | Kräuterschnaps - oder Kirschwasser - oder Marc |
2 EL | Zucker |
8 EL | Mehl |
1 | Spur -Salz |
0,20 l | -Wasser kalt - evtl. mehr: Anpassen ! |
4 EL | Butter zum Backen |
Zimt -- mit -- | |
Zucker vermischt |
Zubereitung
-
Schritt 1
Bergtatsch ist genau genommen nicht eine Heuer-, sondern eine
Wildheuerspeise. "Im Berg", also in der Wildheuerhütte, hatte man
bloss die allereinfachsten und haltbaren Nahrungsmittel: Zucker,
Mehl, Salz, Polenta, eingesottene Butter oder Schweineschmalz - und
Schnaps gegen innerliche und äusserliche Gebresten. Oder eben für
den Tatsch.
Karin Rüegg: "Tatsch wirkt vorbeugend für und gegen alles"
behauptete Papa und zwinkerte mit dem linken Auge.
(Heuer: schweiz. für Heumacher; Wildheuer: Jemand, der an
gefährlichen Hängen in den Alpen Heu macht; Gebresten: schweiz.
oder veraltet für Gebrechen)
Schnaps mit Zucker vermischen, Mehl und Salz daruntermengen, Wasser
beigeben, zu einem dicken Teig rühren.
Die Hälfte der Butter in einer Bratpfanne heiss werden lassen, den
Teig zugeben, die Unterseite goldbraun backen, die zweite
Butterhälfte beifügen, die Omelette wenden. Wenn sie ebenfalls
goldbraun geworden ist, mit einer Gabel in Stücke zerstochern, die
schliesslich ringsum schön gebraten sein sollen.
Warm servieren. Zimt und Zucker darüberstreuen .
*
Quelle: Karin Rüegg, Als die Grossmutter noch jung war
Albert Müller Verlag 1985, ISBN 3-275-00868-4
Erfasst von Rene Gagnaux
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Bergtatsch
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.