Rotweingulasch aus dem Burgund
Zutatenliste

1 kg | Rindfleisch |
1 | Flasche Rotwein |
6 | Zwiebeln |
400 g | Karotten |
3 | Knoblauchzehen evtl. mehr |
3 | Lorbeerblätter |
1 EL | Öl |
Salz | |
Pfeffer |
Zubereitung
-
Schritt 1
Das Fleisch würfeln - sofern dies nicht schon der Metzger getan hat. Aus dem
Rotwein, den gewürfelten Karotten, den gehackten Zwiebeln, Knoblauch, Öl und
Pfeffer eine Marinade herstellen und Das Fleisch über Nacht im Kühlschrank
darin ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel alle Zutaten aus der Marinade
herausnehmen. Das Fleisch in eienm großen Topf mit heißem Öl scharf
anbraten. Anschließend aus dem Topf nehmen und die restlichen Zutaten der
Marinade hineingeben. Nach 5 Minuten das Fleisch wieder beimengen, Salzen
und pfeffern, dann mit dem Rotweinsud aufgießen. Wichtig: Geduld aufbringen!
Das Gulasch sollte gute 2 Stunden kochen. Wer möchte, verfeinert es zum
Schluß noch mit etwas Creme fraiche oder Schmand. Beilagen: Salzkartoffen,
Spätzle oder Nudeln - grüner Salat
Dass bereits reichlich Rotwein in den Kochtopf geflossen ist, sollte einen
nicht davon abhalten, auch ein Glässchen zum Essen zu geniessen.
Quelle: Prospekt eines Bau- und Gartenmarktes, der jetzt im Nebensortiment
auch billigen Wein anbietet.
Anmerkung: Viele Leute meiden Gulasch, weil sie schlechte Erfahrungen mit
minderwertigem Fleisch gemacht haben. Deshalb greife ich nie auf
Gulaschfleisch von der Fleischtheke zurück, sondern nehme ein Stück mageren
Braten ,evtl. gemischt mit Hüftsteaks oder auch Rouladen, und schneide das
Fleisch selbst zu würfelgroßen Stücken zurecht. Wichtig ist, daß Sehnen usw.
sorgfältig entfernt werden. Ein bißchen Fett kann an dem einen oder anderen
Stück verbleiben. Es verkocht sich so weit, daß es nicht mehr stört und
macht das Gulasch insgesamt geschmackvoller und saftiger. Als Beilage eignen
sich auch gut Nockerln. Das ist Spätzleteig, der mit dem Kaffeelöffel o.ä.
vom Brett in kleinen Batzen ins kochende Wasser geschubst wird. Auch für den
Ungeübten, der noch vom richtigen Schaben träumt (so wie auch ich) gut
machbar. Nockerln und Salzkartoffeln passen auch kombiniert als Beilage.
Gulasch läßt sich natürlich hervorragend aufwärmen - manche behaupten, beim
3. Mal wird es erst richtig gut. Also am Besten gleich größere Mengen
anfertigen!
:Erfasser : Frank Dingler
:Notizen (*) : Gepostet: Andreas Polster
: : <[email protected]> am 25.01.2000 in
: : de.rec.mampf
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Rotweingulasch aus dem Burgund
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.