Pichelsteiner Eintopf (Alfred Biolek)
Zutatenliste

300 g | Rindfleisch Schulter |
300 g | Lammfleisch, mager |
300 g | Schweineschnitzel |
4 EL | Pflanzenöl |
200 g | Sellerieknolle |
250 g | Kartoffeln |
250 g | Möhren |
250 g | Weisskohloder Wirsing |
300 g | Zwiebeln |
250 g | Lauch |
Salz | |
Pfeffer | |
½ TL | Thymian oder auch Majoran |
1 l | Fleischbrühe |
1 Bund | Petersilie |
3 | Rindermarkknochenabschnitte |
Zubereitung
-
Schritt 1
Alle Fleischsorten in 2-3 cm grosse Würfel schneiden und
nacheinander in einem Bräter in heissem Öl rundherum anbraten,
herausnehmen und zur Seite stellen.
Die Gemüse putzen, waschen und, soweit nötig, schälen; die Zwiebeln
pellen; alles in kleine Würfel schneiden und gut miteinander
vermischen. In einem grossen Topf Boden mit Rindmarkscheiben
auslegen, Fleisch und Gemüse schichtweise einfüllen, anfangen mit
einer Fleischschicht. Jede Schicht mit Salz, Pfeffer und etwas
zerbröseltem Thymian oder auch Majoran würzen; die Fleischbrühe
darüber giessen und Deckel auflegen. Bei kleiner Hitze aufkochen und
1 1/2 bis 2 Stunden leise köcheln lassen. Dabei nicht umrühren!
Nach der Garzeit den Eintopf mit fein gehackter Petersilie bestreuen
und heiss servieren.
Der Schreibweisen für dieses Gericht gibt es viele, benannt ist der
Topf wohl nach dem Büchelberg im Bayerischen Wald und die Stadt
Regen feiert seit über hundert Jahren das "Bichelsteiner Fest" zur
Kirchweih. Man sagt, Bismarck habe diesen Eintopf 1893 nach langer
Krankheit mit grossem Appetit gegessen. Daher auch "Bismarck-Ragout"
genannt.
*
Quelle: Alfred Biolek Meine Rezepte
erfasst von -Jörg Weinkauf@2:245/6801.7
**
Gepostet von Jörg Weinkauf
Date: Sun, 19 Feb 1995
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Pichelsteiner Eintopf (Alfred Biolek)
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.