Maultaschen mit Dill und Hummerkrabben
Zutatenliste

8 | Hummerkrabben (etwa 22280 |
g, ersatzweise | |
Grönlandkrabben) | |
1 Bund | Dill |
1 | Zitrone (unbehandelt) |
Salz | |
2 Bund | Frühlingszwiebeln |
200 g | Mehl |
2 l | kräftige Rinderbouillon, |
entfettet | |
2 EL | trockener Sherry |
Zubereitung
-
Schritt 1
Die Hummerkrabben kurz abspülen, aus der Schale brechen, der Länge nach
halbieren und die Därme entfernen. Die Zweige von den Dillstielen zupfen.
Die Zitrone heiß abwaschen, trocknen und die Schale fein abreiben. Das
Krabbenfleisch hacken, mit Salz und Zitronenschale würzen und mit einem
Viertel der Dillzweige mischen. Die Füllung zugedeckt in den Kühlschrank
stellen. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in schräge, dünne
Scheiben schneiden, zugedeckt zur Seite stellen. Aus Mehl, einer kräftigen
Prise Salz und 100 ccm kaltem Wasser einen elastischen Teig kneten (evtl.
1/2 bis 1 EL Wasser mehr zugeben). Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten
Arbeitsfläche in 2 Portionen so dünn wie möglich ausrollen (30x60 cm). Jedes
Rechteck in 8 Quadrate schneiden. Die Füllung häufchenweise auf die Mitte
der Quadrate setzen. Die Teigränder mit Wasser bepinseln. Den Teig diagonal
überklappen und die Ränder gut zusammendrücken. Viel Salzwasser in einem
großen Topf aufkochen. Die Maultaschen in 3 Portionen nacheinander in dem
leise siedenden Wasser jeweils 1 Minute gar ziehen lassen. Die Maultaschen
mit einer Schaumkelle vorsichtig herausnehmen und abtropfen lassen.
Die Bouillon erhitzen, die Frühlingszwiebeln zugeben und 5 Minuten darin
ziehen lassen. Die Maultaschen und den restlichen Dill zugeben und heiß
werden lassen. Die Bouillon abschmecken, mit Sherry würzen und auf
vorgewärmten Tellern servieren.
*Quelle: Essen & Trinken 6/88 Erfasst von Sylvia Mancini
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Maultaschen mit Dill und Hummerkrabben
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.