Webkoch-Logo

Mandelhippen, Grundrezept

Mandelhippen, Grundrezept
Stimmen: 0 - Ø 0.0
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
k.Angabe
Vorbereitungszeit:
k.Angabe

Zubereitung

  • Schritt 1

    Mandelhippen müssen zart und knusprig sein: der viele Zucker
    im Teig lässt sie jedoch ziemlich rasch weich werden. Tip
    für diesen Fall: einfach nochmal kurz aufbacken !
    Backblech ins Gefrierfach legen.
    Alle Zutaten für den Teig mit dem Schneebesen zu einer
    glatten, fliessenden Masse verrühren, anschliessend durch ein Sieb
    streichen.
    Zum exakten Auftragen des Teiges Schablonen schneiden: aus fester
    Pappe Kreise beliebiger Grösse oder Blattformen so ausschneiden,
    dass die Pappe den Rand für die gewünschten Formen bildet.
    Backblech mit Butter einpinseln und hauchdünn mit Mehl bestäuben.
    Diese Pappeschablone auf das Blech legen. Jeweils in die Mitte der
    freien Fläche einen Klecks Hippenmasse setzen und mit der Palette
    glattstreichen, bis sie die Schablone genau ausfüllt. Die Schablone
    vorsichtig abnehmen.
    Usw., bis das Blech voll ist.
    Es ist nicht ganz einfach, mit der Schablone zu arbeiten ! Man
    kann die Masse natürlich auch freihändig auftragen ! In allen
    Fällen Muss man die Masse gleichmässig flach streifen, sonst
    bräunen die Hippen unterschiedlich.
    Das Blech sofort in den auf 180 °C vorgeheizten Ofen schieben und 2
    bis 4 Minuten - bis hellbraun - backen.
    Noch heiss und so rasch wie möglich die Blätter mit einem
    eingeölten biegsamen Messer vom Blech abnehmen (sie kleben
    nämlich sehr schnell fest), nach Belieben formen und
    auskühlen lassen. Nach dem Auskühlen lassen sich die Hippen nicht
    mehr verformen !!
    Frisch essen, nie offen herumstehenlassen, da die Hippen
    durch die Luftfeuchtigkeit sehr schnell weich werden !
    Falls man Blätter backen möchte: 2 Esslöffel von der Masse mit
    einem Esslöffel Kakaopulver braun färben und Blattrippen
    damit aufmalen. (Papierspritztülle mit dünnem Austritt nehmen).
    Nach dem Backen die Hippenblätter heiss auf ein Nidelholz legen,
    um sie leicht rund zu biegen.
    Nach: Backen, Zabert Sandmann, 1993, ISBN 3-89350-201-7
    04.03.1994
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen

Kommentare zum Rezept Mandelhippen, Grundrezept

    leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.