Makrelen mit Kräuter-Speck-Füllung
Zutatenliste

100 g | durchwachsener, geräucherter Speck |
2 mtl. | Zwiebeln |
Salz | |
schwarzer Pfeffer adM. | |
200 ml | trockener Weißwein oder |
200 ml | Wasser mit 2 El. Zitronensaft |
350 g | Champignons |
1 Bund | Glattblättrige Petersilie |
3 kl. | Zweige frischer Majoran |
3 kl. | Zweige frischer Thymian |
1 kg | frische Makrelen |
(möglichst kleine Fische) | |
40 g | Butter |
Zubereitung
-
Schritt 1
1. Den Speck in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und
ebenfalls würfeln. Speck in einer heißen Pfanne ohne Fett auslassen,
die Zwiebeln dazugeben und glasig braten. Mit Salz und Pfeffer kräftig
abschmecken und aus der Pfanne nehmen. Den Bratensatz mit Wein oder
Zitronenwasser löschen, vom Herd nehmen und beiseite stellen.
2. Elektro-Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Champignons trocken
abreiben, stark verschmutzte Pilze abbrausen. Stielenden und
schadhafte Stellen abschneiden und die Pilze vierteln. Die Kräuter
abbrausen, Wasser abschütteln, die Blättchen fein hacken.
3. Die Makrelen innen und außen kalt abspülen und trockentupfen. Die
Fische für die Füllung noch weiter aufschneiden. Eine feuerfeste,
große, flache Form dünn mit Butter einfetten. Die Speck-Zwiebel-Masse
mit den Kräutern vermischen und in die Makrelen füllen. Die Fische gut
mit Bindfaden umwickeln, damit nichts herausfallen kann.
4. Makrelen in die Form geben, die Champignons darum herumlegen. Den
Wein angießen, alles leicht mit Salz und Pfeffer bestreuen. Restliche
Butter in Flöckchen obenauf setzen. Die Fische 40 Minuten auf der
mittleren Schiene im Backofen garen (Gas. Stufe 3).
Dazu passen Pellkartoffeln, grüner Salat und als Getränk ein
trockener fruchtiger Rosèwein aus Südtirol wie zum Beispiel ein
Lagrein Rosado.
*
Quelle: Die 50 besten Fisch-Rezepte,
meine Familie und ich, 4/95
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Makrelen mit Kräuter-Speck-Füllung
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.