Klassischer Rumtopf
Zutatenliste

500 g | Erdbeeren |
250 g | Zucker |
¾ l | Rum |
500 g | Sauerkirschen ab Juli |
250 g | Zucker |
0,20 l | Rum |
500 g | Aprikosen ab Juli/August |
0,20 l | Rum |
500 g | Pfirsiche ab Juli/August |
0,20 l | Rum |
500 g | Mirabellen ab August |
250 g | Zucker |
0,20 l | Rum |
500 g | Birnen ab Ende September |
250 g | Zucker |
0,20 l | Rum |
1 | Vanillestange |
1 | Zimtstange |
1 | Handvoll Rosinen |
¼ l | Rum |
500 g | Ananas,Mango oder Kiwis |
250 g | Zucker |
0,20 l | Rum |
Zubereitung
-
Schritt 1
Beginnen Sie die Zubereitung Ihres Rumtopfs mit den Erdbeeren. Die
restlichen Früchte dann ganz frisch zur jeweiligen Saison dazugeben.
Verwenden Sie nur tadellose gewaschene Früchte, die Sie gut trockentupfen.
Alle Früchte werden entstielt und entsteint (bis auf die Sauerkirschen),
große Früchte habliert, Aprikosen und Pfirsiche enthäutet und Birnen
geschält und ohne Kerngehäuse verwendet. Es gilt die grundsätzliche Regel:
Auf jeweils 500 g geputztes Obest kommen 250 g Zucker und immer soviel Rum
auffüllen, daß er ständig gut 1-2 Finger breit über den Früchten steht. Ganz
zum Schluß kommen die Zimt- und Vanillestangen und die Rosinen dazu.
Spätestens 4 Wochen nach den letzten Früchte müssen Sie noch einmal 0,35 l
Rum nachfüllen.
Nach guter alter Tradition wird der Rumtopf am 1. Advent zum Naschen
freigegeben. Er verfeinert Eis-Desserts, Obstsalate, Süßspeisen, aber auch
Sektdrinks und Punsche.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Klassischer Rumtopf
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.