Kalbstafelspitz mit Grießnockerl und Apfelkren
Zutatenliste

1 | Kalbstafelspitz (sonst auch - Rindertafelspitz) |
200 g | Rindermarkknochen |
2 | Möhren |
½ | Knolle Sellerie |
1 | Stange Porree |
Muskat | |
Pfefferkörner | |
Lorbeerblätter | |
3 | Zwiebeln mit Schale |
Schnittlauch | |
6 | Jonagold-Äpfel je nach - Grösse auch etwas mehr |
1 | Zitrone |
Salz, Pfeffer | |
½ | Stange Kren (Meerettich) |
50 g | Butter |
1 | Ei |
100 g | Grieß |
Salz, Muskat |
Zubereitung
-
Schritt 1
Den Tafelspitz und die blanchierten Rinderknochen (das Mark bitte
vorher entfernen, da es als Suppeneinlage benötigt wird) mit kaltem
Wasser aufsetzen. Die Gemüse und Gewürze beigeben und langsam köcheln
lassen bis der Tafelspitz gar ist - je nach Grösse dauert das ca. 2
1/2 Stunden. Die Brühe aufbewahren.
Apfelkren
Die geschälten Äpfel mit einer feinen Reibe schaben, Zitronensaft
dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und den geschälten und
geriebenen Meerrettich daruntermengen.
Griessnockerl
Die Butter mit dem Ei schaumig rühren und den Griess untermengen. Das
ganze salzen und mit Muskat abschmecken. Mit einem Esslöffel die
Nockerl formen und diese in kochendem Salzwasser ca. 10 Minuten
kochen.
Den Topf vom Feuer nehmen und die Nockerl im Wasser noch ca. 10
Minuten ziehen lassen.
Fertigstellen und anrichten:
Die Brühe passieren, aufkochen lassen und evtl. noch einmal mit Salz
und Muskat abschmecken. Den Tafelspitz gegen die Faser in ca. 1 cm
dicke Scheiben schneiden. In der Terrine die Brühe mit dem
Tafelspitz, den Griessnockerl und den Rindermarkscheiben anrichten.
Serviert wird zunächst die Brühe mit den diversen Einlagen,
anschliessend dann der Tafelspitz mit dem Apfelkren.
*
Quelle: Nach Nordtext 04.03.95 Erfasst: Ulli Fetzer
**
Gepostet von Ulli Fetzer
Date: Tue, 07 Mar 1995
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Kalbstafelspitz mit Grießnockerl und Apfelkren
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.