Großmutters Rumtopf
Zutatenliste

Rum | |
Früchte | |
Zucker |
Zubereitung
-
Schritt 1
--- Allgemeines ----------------------------------------------------------
Der Rumtopf ist ein traditionsreiches Haushaltsrezept.
Man nimmt zum Rumtopf alle Früchte, die vom Frühjahr bis zum Herbst
reifen und legt Sie nacheinander in einem Steinguttopf mit Deckel ein.
Äpfel, schwarze Johannisbeeren, Heidelbeeren oder Brombeeren allerdings
sind Nicht Geeignet !!
Nur absolut einwandfreies, reifes Obst sollte verwendet werden.
Eine Lage Obst benötigt etwa 6 Wochen zum Reifen.
Vor dem Nachfüllen wird mit einem sauberen Löffel umgerührt.
Viel Spass beim Ansetzen und Geniessen.
--- Rumtopf-Kalender -----------------------------------------------------
Mit Erdbeeren, den ersten Sommerfrüchten, fängt unser Rumtopf an.
Sie werden gewaschen, abgetrocknet und in eine Schüssel gegeben.
Dann wird das halbe Gewicht des Obstes an Zucker dazu gefüllt. Das
Ganze lassen wir eine gute Stunde durchziehen und erst dann kommt
alles in den Rumtopf. Wir giessen soviel 54%igen Rum darüber, dass die
Früchte fingerbreit bedeckt sind. Das heisst: etwa eine 0.7 Liter Flasche
auf ein Pfund Früchte und ein halbes Pfund Zucker.
Danach verschliessen wir den Topf und stellen Ihn an ein kühles
Plätzchen. Zwischendurch schauen wir gelegentlich nach, ob noch genügend
Flüssigkeit im Topf ist, denn der Rum soll ja immer fingerbreit über den
Früchten stehen. Tut er es nicht, giessen wir Rum nach.
Sobald die nächsten Saison-Früchte da sind, machen wir es genauso wie
mit den Erdbeeren. Mit dem einen Unterschied, dass wir jetzt pro Pfund
Obst und Zucker nur noch ca. 0,2l Rum brauchen.
Mai / Juni 0,5 kg Erdbeeren + 0,25 kg Zucker + 0,75 l
Rum (54 Vol.%)
Juni / Juli 1 kg Sauerkirschen (nicht entkernt) + 0,5 kg
Zucker + 0,4 l Rum (54 Vol.%)
Juli / August je 0,5 kg Aprikosen u. Pfirsiche (abgezogen,
entkernt, halbiert) + 0,5 kg Zucker + 0,4 l
Rum (54 Vol.%)
August / September 0,5 kg Zwetchgen o. Mirabellen (entkernt u.
halbiert) + 0,5 kg Himbeeren + 0,5 kg Zucker
+ 0,4 l Rum (54 Vol.%)
September / Oktober 0,5 kg Birnen (geschält, in Stücke ohne
Kerngehäuse) + 0,25 kg Zucker + 0,2 l Rum
(54 Vol.%)
Oktober / November Spätestens 4 Wochen nach den letzten
Früchten eine halbe Flasche Rum nachgiessen.
Den Rumtopf dann noch ein paar Tage ruhen
lassen.
November / Dezember Unsere Geduld wird belohnt. Wir können den
Rumtopf öffnen.
__________________________________________________________________________
Ich hoffe das es das richtige Format ist, und euch der Rumtopf schmeckt.
Bodo Janzen ...Mit einem schönen Gruss vom linken Niederrhein
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Großmutters Rumtopf
-
Ein Gast schrieb am 01.08.2005: "Danke für das Rumtopf Rezept. Habe eigentlich genug Kochbücher, jedoch in keinem finde ich das, was ich suche...Dieses Rezept war leicht zu finden, gut erklärt. Wir freuen uns auf Weihnachten..."
-
Klasse Rezept! Ich hatte leider das Problem, dass mein Gefäß unten breiter ist als oben. Also konnte ich einen Teller, der groß genug gewesen würe, um die Früchter unter Wasser zu halten, nicht durch die schmale Öffnung bringen. Die Lösung fand ich in einem runden Tupper-Deckel, der biegsam ist und deshalb "geknickt" durch die Öffnung passt und unten die Breite des Gefäßes erreicht. Gruß Ralf
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.