Webkoch-Logo

Früchte aus fernen Ländern

Früchte aus fernen Ländern
Stimmen: 0 - Ø 0.0
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
k.Angabe
Vorbereitungszeit:
k.Angabe

Zubereitung

  • Schritt 1

    Das kleine ABC der Tropenfruechte
    Herkunft:
    Die kalorienreiche Butterfrucht stammt aus Mittleamerika
    Aussehen:
    Birnenfoermig und dunkelgruen.
    Wissenswertes:
    Avocados sind reif, wenn das cremfarbige Fruchtfleisch weich ist. Es läßt
    sich mit einem Loeffel leicht herausloesen und schmeckt nussartig.
    Man kann Avocados auch mit Pfeffer, Salz, Zitronensaft und kleingehackten
    Zwiebeln wuerzen - Koestlich!
    Herkunft:
    Als Heimat des "Ramapfels" gilt Ecuador.
    Aussehen:
    Schuppenartig und gruen.
    Wissenswertes:
    Diese erdbeerfoermige Fruechte sollte man verzehren, wennsie auf leichten
    Druck nachgeben und die ungeniessbare Schale sich braeunlich verfaerbt. Das
    sahnig-cremige Fruchtfleisch hat einen suessen, aromatischen Geschmack.
    Es erinnert ein wenig an Weingummi.
    Herkunft:
    Nordafrika ist die Ursprungsregion der Dattel.
    Aussehen:
    laenglich, braun und glaenzend.
    Wissenswertes:
    Bei dieser Frucht kann die Schale mitgegessen werden. Frische Fruechte sind
    fest und lange im Kuehlschrank lagerbar.
    Ihr kalorienreiches Fruchtfleisch erhaelt bis 70 Prozent Zucker - kein
    Wunder, dass sie so suess schmecken. Nocj suesser allerdings sind
    getrocknete Datteln.
    Herkunft:
    Urspruenglich sind die Feigen ais Vorderasien gekommen.
    Aussehen:
    Zwiebelartig, roetlich.
    Wissenswertes:
    Die reifen Fruechte haben eone gruen bis dunkelviolett gefaerbte Schale
    (essbar). Feigen sind druckempfindlich, deshaoeb sollte man soe bald nach
    dem Kauf essen. Am besten haoebiert man sie und loeffelt dann das weiche,
    suesse Fruchtfleisch heraus.
    Herkunft:
    Er stammt eigentlich ais Persien, ist aber heute in vielen
    Mittelmeerlaendern verbreitet.
    Aussehen:
    rund, rotbraun. Apfelgroesse.
    Wissenswertes:
    Wegen ihrer harten Schale ist diese Frucht recht unempfindlich. Das
    roetliche Fruchtfleisch schmeckt dezent herb und saeuerlich. Die gruenen
    Samen koennen mitverezehrt werden. Den ausgepressten Saft nennt man
    Grenadine.
    Herkunft:
    Mittelamerika und Mexiko sind die Heimat dere Grenadille, einer
    Passionsfruchtart.
    Aussehen:
    Grapfruitgroesse, orangefarbig.
    Wissenswertes:
    Die orangefarbene Schale ist hart und glatt: Einfach aufbrechen oder mit
    einem Messer aufschneiden und dann das saftige Fruchtfleisch samt Kernen
    ausloeffeln. Es scmeckt suess-saeuerlich.
    Herkunft:
    Diese suedamerikanische Frucht gibt's noch relativ seoeten zu kaufen.
    Aussehen:
    unreif ist sie dunkelgruen, rund.
    Wissenswertes:
    Eine reife Guave erkennt man an der geoeben Schale und an ihrem weichen.
    cremigen Fruchtfleisch. Dieses zart nach Moschus duftende Obst schmeckt
    suess-saeuerlich. Die Guavensamen koennen uebrigens ohne weiteres
    mitgegessen werden.
    Herkunft:
    Eine schrumpelige Zitrusart aus Asien.
    Aussehen:
    gruen, Aussehen wie Gehirn.
    Wissenswertes:
    Die Kaffir-Zitrone, auch Sambal genannt, wird noch nicht so lange im
    Obsthandel angeboten. Sie hat wenig Kerne und kann laenger Zeit gelagert
    werden (Kuehl, aber nicht im Kuehlschrank). Die Schale sollte fest sein.
    Ihr Safteignet sich zum Aromatisieren von Getraenken.
    Herkunft:
    China und Japan, aber auch Israel.
    Aussehen:
    Wie unsere Tomate.
    Wissenswertes:
    Das Aroma der reifen Fruechte erinnert an Mirabellen. Nur das geleeartige
    suesse Fleisch ist geniessbar. Haeufiger als die Kaki ist die Sharon, eine
    nahe Verwandte, auf dem Markt erhoaeltlich. Sie ist samenlos und kann,
    anders als die Kaki, mitsamt dere Schale verspeist werden.
    Herkunft:
    Der Feigenkaktus stammt aus Suedamerika, kommt heute aber auch im ganzen
    Mittelmeerraum vor.
    Aussehen:
    laenglich-oval mit Warzenpunkten.
    Wissenswertes:
    Nur das gelbe, rosafarbene Fruchtfleisch kann man mitsamt den Samen essen.
    Es erinnert im Geschmack ein wenig an Melone und ist, wenn es gekuehlt
    wird, besonders erfrischend.
    Herkunft:
    Heimat dieser auffallenden "Sternfrucht" ist Malaysia. Heute wird sie in
    Kalifornien, Suedamerika und Afrika angebaut.
    Aussehen:
    sternfoermig und gelb.
    Wissenswertes:
    Reif ist die Karamola, wenn sich ihre Kanten braeunlich verfaerben. Man
    kann sie dann noch kurze Zeit im Kuehlschrank aufbewahren (aber nicht im
    Gefrierfach!). Wie man sie isst? Aufschneiden oder einfach hineinbeissen:
    Das geoebe, knackige Fruchtfleisch schmeckt suess-saeuerlich und duftet
    nach Jasmin. Es ist saftig und durstloeschend.
    Herkunft:
    Neusellalnd ist die "alte" Heimat der warzigen Kiwano.
    Aussehen:
    Gelb und warzenartigen Stacheln versehen. Innen dunkeles Fruchtfleisch
    Wissenswertes:
    Kiwanos (auch Hornmelone genannt) koennen monatelang an einem kuehlen und
    trockenen Platz aufbewhrt werden (nicht im Kuehlschrank). Das gruene, sehr
    saftige Fleisch - sein Geschmack erinnert an Banane - enthaelt viele Samen
    und wird aus der halbierten Frucht geloeffelt.
    Herkunft:
    Diese eifoermige Frucht kam aus china und wird deshalb auchchinesiche
    Stachelbeere genannt. Seit Jahren baut man sie in Neuseeland an.
    Aussehen:
    Aussen braun, innen gruenes Fruchtfleisch und weissen Kern.
    Wissenswertes:
    Gibt die behaarte Frucht auf Druck nach, ist die reif. Zu weiche Kiwis
    verlieren an Aroma. Zum Verzehr die braune Frucht halbieren und das suesse,
    saftige Fleisch mit den Kernen geniessen.
    Herkunft:
    Ihr Stammland ist China. Obwohl sie auch Zwergorange genannt wird, ist die
    Kumquat trotzdem keine Zitrusfrucht.
    Aussehen:
    Wie eine Zitrone
    Wissenswertes:
    Kumquats koennen mit "Haut und Haar" gegessen werden, also mit der Schale.
    Sie sollte fest und glatt sein. Die Zwergorangen haben ein intensives,
    saeuerliches Aroma.
    Herkunft:
    Dieses besonders aromatische Zitrusfrucht stammt aus Ostasien.
    Aussehen:
    Wie eine Zitrone, gruen u. gelb.
    Wissenswertes:
    Im Unterschied zu Zitronen enthalten Limetten kaum bzw. gar keine Kerne. Es
    gibt gruene und gelbe Sorten. Die gruenen schmecken intensiver. Scheiben
    davon dienen oft als Schmuck auf den Raendern von Longdrinkglaesern-
    Herkunft:
    Sie hat zwar in China ihre Heimat, doch die "chinesische Pflaume" wird auch
    in Suedafrika und Florida angebaut.
    Aussehen:
    Pflaumengross, roetlich und runzelige, warzenfoermige Oberflaeche.
    Wissenswertes:
    Die feste rot gefaerbte Schale laesst sich leicht aufdruecken. Im saftigen,
    suesslich schmekckenden, zarten Fruchtfleisch steckt ein grosser Kern, der
    ungeniessbar ist.
    Herkunft:
    Ursprungslaender sind Indien und Burma.
    Aussehen:
    Wenn reif, Schale rot, 7-10 cm Durchmesser. Innen gelbliches Fruchtfleisch.
    Wissenswertes:
    Auf leichten Druck geben die reifen Fruechte nach und duften leicht nach
    Pfirsich. Die Mangos kann man einfrieren. Nur dsas duesse und saftige
    Fruchtfleisch ist geniessbar. Es wird zur Mitte hin fasrigere und laesst
    sich schwer vom Kern loesen.
    Herkunft:
    Malaysia ist das Heimatland dieser wohlschmeckenden Frucht.
    Aussehen:
    hart, dunkelbraun und rund.
    Wissenswertes:
    Sofort nach dem Kauf geniessen. Dazu oeffnet man die dicke, harte Schale
    mit dem Messer und loefflet dann das sahnige, weisse Fruchtfleisch aus. Es
    zergeht foermlich auf der Zunge und schmeckt ganz einfach koestlich.
    Herkunft:
    Sie ist eine Pasionsfrucht aus Kenia in Ostafrika und heisst ach
    Purpurgrenadille.
    Aussehen:
    weisch, dunkelbraun, glatt
    Wissenswertes:
    Auch wenn die wachsartige Schale meistens sehr schrumpelig ist, so bedeutet
    das keine Qualitaetseinbusse. Beliebt ist der Saft mit seinem besonderen
    Aroma. Das geleeartige Fruchtfleisch wird einfach ausgeloeffelt und
    schmeckt leicht fruchtig-saeuerlich.
    Herkunft:
    Die "chinesische Birne oder Apfelbirne" ist eng verwandt mit unserer Birne
    und ein Produkt Ostasiens.
    Aussehen:
    Wie unser Apfel und gelb.
    Wissenswertes:
    Das saftige, knackige Fruchtfleisch dieses Birnen- oder apfelfoermigen
    Obstes schmeckt frischer und saeuerlicher als unsere Birnen. Man geniesst
    sie mit oder ohne Schale.
    Herkunft:
    Sie stammt aus Mittelamerika und wird auch Baummelone genannt.
    Aussehen:
    Wie unser Birnen, gelb-braun.
    Wissenswertes:
    Reife Papayafruechte sind gelb und fuehlen sich weich an. Schale und Samen
    werden aber nicht mitgegessen. Das lachsfarbene Fruchtfleisch entfaltet ein
    zartes Aroma und mundet besonders gut, wenn man es mit ein wenig Zitronen-
    oder Limettensaft betraeufelt.
    Herkunft:
    Die suedamerikanische "Kapstachelbeere" aehnelt ein wenig unserer
    Lampionbluete.
    Aussehen:
    siehe bei Herkunft. Farbe gelb.
    Wissenswertes:
    Reif sind die Fruechte dann, wenn die trockenen Kelchblaetter, die sie
    umhuellen, hellbraun und pergamentartig sind. Diese orangefarbenen,
    suess-saeuerlichen Kugeln werden gern als Dekorationen verwendet.
    Herkunft:
    Ihre Heimat ist Suedamerika. Die Ptahaya ist eine Kaktusfeige mit gelber
    oder roter Schale.
    Aussehen:
    Lamellenartig genarbt, gelb-braun.
    Wissenswertes:
    Reife Pitahayas geben auf Druck nach. Das weisse oder roetliche
    Fruchtfleisch schmeckt suess und wirkt erfrischend. Es besteht zu 90 % aus
    Wasser. Die vielen Samen werden mitgegessen.
    Herkunft:
    Malaysia
    Aussehen:
    rote runde haarige Frucht.
    Wissenswertes:
    Erfrischend suess-saeuerlich schmeckt das gelbe Fruchtfleisch der "haarigen
    Litschi".
    Herkunft:
    Wegen ihrer geschuppten Schale nennt man die Salak aus Indonesien und
    Malysia auch Schlangenhautfrucht.
    Aussehen:
    Wie ein Guerteltier.
    Wissenswertes:
    Sie ist bei uns selten im Handel. Die reifen braunen Fruechte fuehlen sich
    fest an. Sie enthalten Kerne und beigefarbenes Fleisch, das erfrischend
    saeuerlich schmeckt.
    Herkunft:
    DIE "Baumtomate" hat ihren Ursprung in Suedamerika und wird heute vor allem
    in Afrika und Neuseeland angebaut.
    Aussehen:
    Wie unser Tomate, nur kleiner.
    Wissenswertes:
    Reife Tamarillos sind weich und sollten bald gegessen werden. Ihr Aroma
    erinnert an Tomaten, und das Fruchtfleisch schmeckt bitter-suess. Die
    Schale wird vor dem Genuss entfernt.
    TIPS -- TIPS -- TIPS -- TIPS -- TIPS -- TIPS -- TIPS --
    * Der Saft von Granataepfeln hinterlaesst braeunliche, schwer zu
    entfernende Flecken.
    * Die Schalen ausgeloeffelter Kiwanos sind als dekorative Gefaesse
    verwendbar.
    * Buecher zum Thema: "Exotische Fruechte" Kosmos Verlag
    * Nach reichlichem Genuss tiefroter Fruechte kann sich der Urin verfaerben
    - ein ganz natuerlicher Vorgang.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen

Kommentare zum Rezept Früchte aus fernen Ländern

    leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.