Dreikönigskuchen
Zutatenliste

250 g | Weißmehl |
250 g | Zopfmehl |
½ | Hefewürfel, frisch, 20 g |
3 EL | Zucker |
0,20 l | Milch bis 2 1/2 dl |
½ TL | Salz |
1 TL | Zitronenschale, abgerieben |
100 g | Butter, weich |
100 g | Sultaninen |
1 | Ei, verquirlt |
1 | Mandel |
1 | Eigelb, zum Bestreichen |
25 g | Aprikosenmarmelade |
3 EL | Wasser |
2 EL | Hagelzucker |
Zubereitung
-
Schritt 1
1. Fuer den Hefeteig die beiden Mehlsorten in einer Schuessel
mischen. In die
Mitte eine Vertiefung druecken. Hefe hineinbroeckeln, einen Essloeffel
Zucker
und einen Deziliter Milch beifuegen. Mit einem Loeffel verruehren,
dabei immer
etwas Mehl vom Rand dazunehmen, bis ein zaehfluessiger Teig entsteht.
Wenig Mehl darueberstreuen. Zudecken und bei Zimmertemperatur gehen
lassen, bis sich Risse zeigen.
2. Restlichen Zucker, Milch, Salz, Zitronenschale, Butter, Sultaninen
und das verquirlte Ei beifuegen. Mischen und von Hand zu einem
geschmeidigen Teig kneten. Dabei den Teig mit den Handballen immer
wieder langziehen und zusammenfalten. Zu einer Kugel formen, in die
Schuessel geben und zugedeckt bis zur doppelten Groesse gehen lassen.
Ein rundes Backblech mit rund 30 Zentimeter Durchmesser mit
Backpapier belegen.
3. Den Teig in sechs gleich grosse und eine groessere Portion teilen.
Zu Kugeln formen. In einer Kugel die Mandel verstecken. Die grosse
Portion in die Mitte des vorbereiteten Bleches setzen. Die sechs
kleineren Portionen darum herum verteilen.
Zudecken und bei Zimmertemperatur gehen lassen. Den Backofen auf 175
Grad vorheizen.
4. Den Teig mit Eigelb bestreichen und den Kuchen im unteren Teil des
Ofens 40 bis 50 Minuten backen. Auf ein Kuchengitter ziehen und etwas
auskuehlen lassen. Die Aprikosenmarmelade mit Wasser erwaermen. Durch
ein nicht zu feines Sieb streichen und den noch warmen Kuchen damit
bestreichen. Mit Hagelzucker bestreuen und eine goldene Papierkrone
aufsetzen. Kuechenpraxis
Es lohnt sich, den Hefeteig langsam gehen zu lassen, damit er so
richtig luftig und fein wird. Das geht aber nur an einem kuehlen Ort,
wie zum Beispiel im Kuehlschrank. Zuerst den Teig zwei bis vier
Stunden auf doppelte
Groesse gehen lassen. Dann formen, mit einem feuchten Tuch bedecken
und wieder rund vier Stunden oder noch besser ueber Nacht im
Kuehlschrank gehen lassen. Schmeckt auch gut: Die Sultaninen
weglassen. Den Teig mit Rum oder Orangenbluetenwasser aromatisieren.
Papierkronen gibt's in Papeterien zu kaufen. Und ausserdem:
Dreikoenigskuchen schmeckt nicht nur am 6. Januar. In
der uebrigen Zeit koennten Sie den Teig zu einem Kreisring formen,
gehen lassen, dann mit Eigelb bestreichen und mit einer Schere
einschneiden.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Dreikönigskuchen
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.