Webkoch-Logo

Champignonquiche

Champignonquiche
Stimmen: 0 - Ø 0.0
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
k.Angabe
Vorbereitungszeit:
k.Angabe

Zubereitung

  • Schritt 1

    Zwiebeln feinhacken und in Butter oder Margarine glasig dünsten.
    Champignons putzen und in feine Scheiben schneiden. Besser noch: nur
    sehr kleine Köpfe kaufen und ganz lassen. Pilze zu den Zwiebeln geben
    und so lange in offener Pfanne dünsten, bis die Flüssigkeit verkocht
    ist. Alles leicht anbräunen lassen, beiseite stellen.
    Sauerrahm, Eier, geriebenen Käse und feingeschnittenen Salbei
    vermischen und mit den Gewürzen sehr kräftig abschmecken.
    Mehl und alle anderen Teigzutaten verkneten. Den Teig ausrollen und
    eine gefettete Tarteform (28 cm Durchmesser - bei einer Zubereitung
    für 8 Portionen) damit auslegen. Die gebräunten Champignons darauf
    verteilen. Zum Schluss die Eier-Rahmmischung über den Pilzen
    verstreichen.
    Im Backofen auf der untersten Einschubleiste bei 200 °C (Ober- und
    Unterhitze, keine Umluft) 30 bis 40 Minuten backen.
    Naehrwert pro Portion: Eiweiss: 15,5 g, Fett: 20 g, Kohlenhydrate: 17 g,
    Ballaststoffe: 3,5 g, 1365/325 kJ/kcal.
    Kuechentips
    Wasser laugt Pilze aus. Da Champignons als Zuchtpilze im allgemeinen
    sehr sauber sind, reicht oft das gründliche trockene Abputzen mit
    einem Küchentuch.
    Sie können Pilze dünsten, schmoren, braten oder grillen. Werden sie
    gebraten, muss die Pilzflüssigkeit, die beim Garen austritt, wieder
    vollständig eingekocht sein. Das dauert etwa 15 Minuten. Auf oder
    unter einem Grill ist die Garzeit wesentlich kürzer. Die Pilze sind
    in wenigen Minuten essfertig und zudem besonders aromatisch.
    Champignons, andere Zuchtpilze (Austernpilze) und Steinpilze, können
    auch roh gegessen werden. Sehr gut schmecken sie in einer leichten
    Marinade aus Olivenöl, etwas Balsamessig, Salz, Pfeffer, frischen
    Kräutern, viel Knoblauch.
    Anders als oft zu lesen, dürfen Reste von Pilzgerichten wieder
    aufgewärmt werden. Allerdings sind sie leicht verderblich. Vor allem
    bei der bakteriellen Zersetzung des Pilzeiweisses können schädliche
    Abbauprodukte entstehen. Lassen Sie die Reste deshalb nicht bei
    Zimmertemperatur herumstehen, sondern bringen Sie sie möglichst rasch
    in einem geschlossenem Gefäss im Kühlschrank unter.
    Auch das Tiefkühlen frischer Pilze ist erlaubt. Kleine Pilze bleiben
    ganz, grosse sollten vor dem Einfrieren in Scheiben geschnitten werden.
    Blanchieren ist nicht nötig.
    *
    Quelle: Nach: test 11/95 Erfasst von Ulli Fetzer
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen

Kommentare zum Rezept Champignonquiche

    leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.