Birnenstrudel mit Amaretto-Zabaione
Zutatenliste

25 g | Korinthen |
3 EL | Birnengeist |
150 g | Walnußkerne |
1 | Zitrone |
500 g | feste Birnen |
40 g | Zucker |
2 | Gewürznelken |
¼ TL | Zimtpulver |
1 | Zimtstange |
1 Pck. | Vanillezucker |
4 Scheibe | Blätterteig (350 g) |
Mehl zum Bearbeiten | |
3 | Zwiebäcke |
1 | Ei |
3 | Eigelb |
30 g | Zucker |
1,50 EL | Amaretto |
1,50 TL | Instant-Espresso-Pulver |
20 g | Puderzucker |
Melissenblättchen zum Garnieren |
Zubereitung
-
Schritt 1
Für den Strudel die Korinthen mit Birnengeist beträufeln und durchziehen
lassen. Die Nüsse mittelfein hacken. Den Saft der Zitrone auspressen. Die
Birnen schälen, vierteln, entkernen, würfeln und im Zitronensaft wenden. Den
Zucker in einen Topf häufen und leicht karamelisieren. Birnen, Korinthen,
Nelken, Zimtpulver, Zimtstange und Vanillezucker unterheben. Im offenen Topf
kochen, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist, dabei ab und zu umrühren.
Die Nelken und die Zimtstange entfernen, das Birnenkompott kalt werden
lassen und mit den Nüssen mischen.
Den Blätterteig auftauen. 3 Platten übereinanderlegen und auf einer
bemehlten Arbeitsfläche zum Quadrat von 30 x 30 cm ausrollen. Den Zwieback
zerbröseln und auf den Blätterteig streuen, dabei einen Rand von etwa 1 1/2
cm frei lassen. Die Birnen-Nuß-Mischung darauf verteilen. Den
Blätterteigrand mit dem verquirlten Ei bepinseln. Den Blätterteig fest zum
strudel zusammenrollen, die Enden gut zusammendrücken und geradeschneiden.
Aus dem restlichen Teig 4 Bäume ausstechen, mit Ei bepinseln und den Strudel
damit verzieren. (Anmerkung PH: Habe stattdessen den Rest als Beilage zur
Sellerieconsommè verwendet, genaueres siehe dort).
Ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Strudel darauflegen und rundherum
mit dem restlichen verquirlten Ei bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei
220 Grad (Gas 3-4, Umluft 20-25 Minuten) auf der 3. Einschubleiste von unten
17-20 Minuten backen. Danach auf einem Rost etwas abkühlen lassen.
Eigelb, Zucker, Amaretto, Espresso und 60 ml Wasser in einen Schneekessel
geben und verrühren. Die Zabaglione im heißen Wasserbad etwa 10-15 Minuten
dicklich aufschlagen. (Anmerkung PH: und noch ein paar Minuten über Eis,
oder Schnee, kaltschlagen).
Den Strudel mit Puderzucker bestäuben und mit einem Wellenschliffmesser in 2
cm dicke Scheiben schneiden. Je 2 Scheiben mit etwas Zabaglione auf Tellern
anrichten und mit Melissenblättchen garnieren.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Birnenstrudel mit Amaretto-Zabaione
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.