Anfragen zu Rezepten aus der Datenbank. Neue Beiträge können hier nur aus der Rezeptansicht gestartet werden.

Pickert

Pickert

Beitragvon plankton » 07 Nov 2005 22:34

Pickert (westfaelisch)

Oh ja, die Dinger liebe ich, mach sie aber ein wenig anders und bei uns heissen sie Riibchüechli.
Hatte mal so ne spezielle Kartoffelreibe (die mit so vielen Metallkrönchen), daran hab ich mir dann jeweils nebst den Kartoffeln auch die Hände abgeraffelt :oops: . Da musste ne Lösung her!
Seither geb ich die Kartoffeln in den Entsafter, gebe Saft und ausgepresste Kartoffelmasse wieder zusammen, mixe das ganze und mische es dann mit den anderen Zutaten.

Dazu gibts bei uns jeweils Magerquark / Mayo halb-halb gemischt, mit Kresse, viel Pfeffer, etwas Salz und wenig Essig vermischt. Himmlisch, das!

Grüssle
Evelin
Benutzeravatar
plankton
 
Beiträge: 3537
Registriert: 25 Apr 2005 11:13
Wohnort: Schweiz (Kt. Zürich)

Beitragvon Siri » 07 Nov 2005 23:03

hi pickerte,

wird demnächst getestet!!

kuckßu auch da: http://de.wikipedia.org/wiki/Pickert
Benutzeravatar
Siri
 
Beiträge: 6654
Registriert: 22 Mär 2004 02:28
Wohnort: im Dunstkreis von Berlin

Re: Pickert

Beitragvon spede » 07 Nov 2005 23:15

plankton hat geschrieben:Riibchüechli.


Hi Evelin

Bin wohl einwenig schwer von Begriff! :oops:
"Riibchüechli" kenne ich nicht, aber so wie das im Rezept von Siri beschrieben ist, müsste das ähnlich sein wie eine Omelette (schweizerart), die dann nach Belieben belegt/gefüllt wird??

Wenn nicht, könntest du dann das genaue Rezept in die DB stellen?

Danke im voraus!
LG Spede
spede
 
Beiträge: 147
Registriert: 28 Sep 2005 22:08
Wohnort: Schweiz

Beitragvon spede » 07 Nov 2005 23:16

uups! War Cayenne! :oops:

Sorry!!
spede
 
Beiträge: 147
Registriert: 28 Sep 2005 22:08
Wohnort: Schweiz

Riibchüechli @Spede

Beitragvon plankton » 07 Nov 2005 23:40

Hallo Spede

Riibchüechli oder rohi Härdöpfelchüechli, heisst vermutlich überall ein bisschen anders und ist vermutlich auch nicht überall bekannt (bin in der Ostschweiz aufgewachsen.

Ähnlich vom aussehen her wie Omelette, aber ganz anders im Geschmack und anders im Biss.

spede hat geschrieben:Wenn nicht, könntest du dann das genaue Rezept in die DB stellen?


Ich mach das jeweils Handglenk mal Pi. Bei mir kommen nur Kartoffeln, Mehl und Salz rein. Mehl soviel, dass es eine Omelettenteigartige Konsistenz hat. Salz bis der Teig genug salzig schmeckt. Ich füll auch nicht die ganze Pfanne wie bei Omeletten sondern brate pro Pfanne 4 Küchlein, so etwa Blinigrösse.

Versuchs mal Spede, ist wirklich fein!

Tschüss
Evelin


[2005-11-07 22:40] Bearbeitet durch -plankton-
Benutzeravatar
plankton
 
Beiträge: 3537
Registriert: 25 Apr 2005 11:13
Wohnort: Schweiz (Kt. Zürich)

Beitragvon Cayenne » 08 Nov 2005 09:38

spede hat geschrieben:uups! War Cayenne! :oops:
Sorry!!


Ich habe das Rezept in der DB abgelegt.
Die Dinger die ich von frueher her kenne sind duenn und flach - werden also nicht gerollt - die Dicke ist nicht mehr als 1/2 cm, und wurden nie gefuellt, wir assen sie nur mit aufgestrichener Butter und Apfelmus - hmmm, lecker !

LG
Cayenne
Benutzeravatar
Cayenne
 
Beiträge: 758
Registriert: 22 Apr 2005 12:19
Wohnort: Neuseeland - bei den Kiwis

Beitragvon akinomst » 08 Nov 2005 11:43

Wenn diese Pickert aus Westfalen kommen, heißen sie aber Reibekuchen oder Kartoffelpfannkuchen.
Und statt Mehl gibt man Haferflocken unter den Teig. Ebenso kann man noch geriebene Zwiebeln dazu geben.

Liebe Grüße aus Westfalen


akinom
akinomst
 
Beiträge: 46
Registriert: 28 Sep 2005 21:30

Beitragvon loehae » 08 Nov 2005 12:04

Hi Akinom !
Stimmt so nicht ...schaust du da....unter regionaler Küche :
http://www.livingathome.de/essen_trinke ... isch1.html

Gruß von Lilli
Benutzeravatar
loehae
 
Beiträge: 3050
Registriert: 06 Feb 2003 19:15
Wohnort: Neuseeland

Beitragvon Cayenne » 08 Nov 2005 12:06

akinomst hat geschrieben:Wenn diese Pickert aus Westfalen kommen, heißen sie aber Reibekuchen oder Kartoffelpfannkuchen.
Und statt Mehl gibt man Haferflocken unter den Teig. Ebenso kann man noch geriebene Zwiebeln dazu geben.
Liebe Grüße aus Westfalen
akinom


Stimmt nicht, Pickert sind Pickert und Reibekuchen sind wie Kartoffelpuffer, also dicker. Und ich komme auch aus Westfalen !
Pickert sind hauchduenne Fladen.
Aber - geriebene Zwiebeln gehoeren in Pickerts, stimmt, habe es vergessen.
Werde das Rezept morgen ergaenzen.

LG
Cayenne
Benutzeravatar
Cayenne
 
Beiträge: 758
Registriert: 22 Apr 2005 12:19
Wohnort: Neuseeland - bei den Kiwis

Beitragvon akinomst » 08 Nov 2005 12:12

Ich komme auch aus Westfalen, habe diesen Begriff aber noch nie gehört.

Dann wird es dafür regional wohl noch mehrere verschieden Begriffe geben.

akinom
akinomst
 
Beiträge: 46
Registriert: 28 Sep 2005 21:30

Beitragvon Cayenne » 08 Nov 2005 12:33

loehae hat geschrieben:Hi Akinom !
Stimmt so nicht ...schaust du da....unter regionaler Küche :
http://www.livingathome.de/essen_trinke ... isch1.html

Gruß von Lilli


Danke Lilli, habe mir die Seite gerade angesehen und JA, schwarzen Kaffee gab es auch immer dabei, hatte ich total vergessen.
Ich glaube auch nicht das sie regional verschieden sind, denn Pickerts sind in Westfalen die Lappen Pickerts, nur haben wir sie immer nur Pickert genannt. Sie werden aber immer hauchduenn in einer schweren gusseisernen Pfanne gebacken. Die Pfanne ist total flach, hat einen Durchmesser von ca. 25-30cm, hat nur einen ganz kleinen Rand - hoechstens 1/2cm hoch, und zwei Griffe.
Ich habe hier auch schon Pickerts gemacht, aber auf meinen Bar-be-cue, das geht auch, nur leider habe ich keinen deutschen Speck, sondern nur Bacon, der anders schmeckt.

LG
Cayenne
Benutzeravatar
Cayenne
 
Beiträge: 758
Registriert: 22 Apr 2005 12:19
Wohnort: Neuseeland - bei den Kiwis

Beitragvon Cayenne » 08 Nov 2005 12:41

akinomst hat geschrieben:Ich komme auch aus Westfalen, habe diesen Begriff aber noch nie gehört.
Dann wird es dafür regional wohl noch mehrere verschieden Begriffe geben.
akinom


Dann hast du etwas verpasst, denn Pickerts schmecken ganz anders als Reibekuchen, Kartoffelpuffer oder Kartoffelpfannkuchen, die alle dasselbe sind mit unterschiedlichen Namen.
Sie haben einen Durchmesser von nicht mehr als 10-12cm, und haben meistens eine Dicke von nicht weniger als 1cm. Und ja, Kartoffelpuffer oder Reibekuchen kann man mit Haferpflocken zubereiten.

LG
Cayenne
Benutzeravatar
Cayenne
 
Beiträge: 758
Registriert: 22 Apr 2005 12:19
Wohnort: Neuseeland - bei den Kiwis

Beitragvon crazycook » 08 Nov 2005 13:46

Cayenne hat geschrieben:Pickert sind hauchduenne Fladen.

UND sie sind viel feiner, seidiger, stimmt's? Reibekuchen mache ich immer mit ziemlich grob geraffelten Kartoffeln.
Aber Reibekuchen mit Haferflocken sind mir neu - als Westfälin.
Benutzeravatar
crazycook
 
Beiträge: 3654
Registriert: 09 Jul 2004 15:51
Wohnort: NRW

Beitragvon Brunella » 08 Nov 2005 14:03

akinomst hat geschrieben:Ich komme auch aus Westfalen, habe diesen Begriff aber noch nie gehört.
Dann wird es dafür regional wohl noch mehrere verschieden Begriffe geben.
akinom


pickert ist eher "ostwestfalen" :wink: sind aber nicht wirklich mit reibekuchen, reibeplätzchen, kartoffelpuffer zu vergleichen, weil halt viel, viel dünner!!

lg
brunella (aussem kohlenpott an den rand von ostwestfalen "zwangs"-evakuiert" :wink: )
Benutzeravatar
Brunella
 
Beiträge: 2946
Registriert: 26 Apr 2005 16:50
Wohnort: Am Rande des Sauerlandes ;-)

Beitragvon akinomst » 08 Nov 2005 15:52

Na denn, man lernt ja bekanntlich nie aus. Dann werde ich diese Pickert mal ausprobieren und in West-Westfalen einführen, wenn sie so lecker sind, wie es sich anhört.


akinom
akinomst
 
Beiträge: 46
Registriert: 28 Sep 2005 21:30

Nächste

Zurück zu Fragen zu Rezepten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste