Dieses Forum ist für kleine Rezept- und Dekoideen, die nicht unbedingt in die Rezeptdatenbank gehören.

Mehldootsch(noch von Oma)

Mehldootsch(noch von Oma)

Beitragvon fuffi » 03 Jan 2005 17:56

Hallo miteinander,

mein Süßer hat heute wieder mal einen Wunsch geäußert.

Kennt Ihr bestimmt auch, gab`s früher bei Oma öfters

1/2 Liter Milch
4 Eier
400 gr Mehl
1 Pck. Backpulver
1 kräftige Prise Salz

Eier in die Milch schlagen. Schaumig rühren und dann nach und nach Mehl, Salz und Backpulver zugeben. Rühren bis eine Zähflüssige Masse entsteht.

Eine runde Auflaufform einfetten und die Masse einfüllen.

Bei 200 Grad (vorgeheizt) ca 50-55 Min auf unterster Schiene backen.
Die letzten 10 Minuten am Boden des Backofens stellen.

Dazu schmeckt Kompott.

Viele Grüße
Helga

________________________________________

Pfui rufe ich über das Leben des Mannes, der nur durch seinen Vater in der Welt bekannt ist; wer durch seinen Sohn berühmt wird, der ist edel geboren. (Lebensweisheit des Hinduismus)
Benutzeravatar
fuffi
 
Beiträge: 1463
Registriert: 13 Mai 2004 19:48
Wohnort: niederbayern

Beitragvon loehae » 03 Jan 2005 18:15

Hallo Helga !

Unter DER Bezeichnung kenne ich das Gericht nicht ! Was ist denn "dootsch" auf hochdeutsch?

Gruß
Lilli
Benutzeravatar
loehae
 
Beiträge: 3050
Registriert: 06 Feb 2003 19:15
Wohnort: Neuseeland

Beitragvon fuffi » 03 Jan 2005 18:30

Hallo loehae,

bin selbst in die Oberpfalz zugezogen und hab meinen Schatz gefragt, wie das wohl auf Hochdeutsch heißt

Sein Kommentar ...oh leck.!....(ist auch bayrisch)

Bin jetzt schon fast 7 Jahre mit ihm zusammen und muß mir trotzdem noch vieles übersetzen lassen.

Meine Oma hat auch so was gemacht, aber in der länglichen Form. Und die nannte es schlicht und einfach - einen Auflauf -.

Viele Grüße
Helga
_________________________________

Ich bin Idealist. Ich weiß nicht, wohin ich gehe, bin aber jedenfalls unterwegs. (Carl Sandburg)
Benutzeravatar
fuffi
 
Beiträge: 1463
Registriert: 13 Mai 2004 19:48
Wohnort: niederbayern

Beitragvon loehae » 03 Jan 2005 18:34

Danke für deine Reaktion , Helga !
Ich interessiere mich für die regional typischen Ausdrücke für bestimmte Gerichte , daher meine Nachfrage !
Der andere bayrische Ausdruck ist mir wohl bekannt...:-) !

Gruß in die Oberpfalz
Lilli
Benutzeravatar
loehae
 
Beiträge: 3050
Registriert: 06 Feb 2003 19:15
Wohnort: Neuseeland

Beitragvon ebba90 » 04 Jan 2005 14:43

loehae hat geschrieben:Was ist denn "dootsch" auf hochdeutsch?


Hey Ihr!
Auch wenn ihr sagt, ich mische mich wieder endlos ein .... ich hab da was für Euch

http://www.sporitz.de/Mundart.htm
http://www.udo-landwehr.de/d.html

Da steht drin was dootsch bedeutet - hab auch wieder was dazugelernt :roll:

Gruss
Doro
ebba90
 
Beiträge: 0
Registriert: 01 Jan 1970 02:00

Beitragvon loehae » 04 Jan 2005 14:51

Hallo Dorothe !
Danke für die beiden Links !!
Das eine kann es nicht sein, denn es handelt sich nicht um Kartoffelteig, demnach bleibt nur die Bedeutung Finger, Hand.......so richtig steige ich nicht dahinter ! Klar wäre es, wenn "dootsch" Teig heißen würde ????????

Gruß
Lilli
Benutzeravatar
loehae
 
Beiträge: 3050
Registriert: 06 Feb 2003 19:15
Wohnort: Neuseeland

Beitragvon Patricia9369 » 04 Jan 2005 15:05

loehae hat geschrieben: Was ist denn "dootsch" auf hochdeutsch?

Also mich erinnert "dootsch" irgenwie an ge/zerditscht bzw. Dotter....

Coole Links Doro, vor allem der zweite. *grins*
Ist immer wieder interessant wie alltägl. Dinge woanders heißen, und wenns nur paar Bundesländer entfernt ist.
In diesem Sinne auch ein Hoch auf's (ich zitiere jetzt mal Siri) InderNett. Denn ohne hätten wir nie & nimmer so schnell so viele Info-Möglichkeiten an der Hand.

Pat
Benutzeravatar
Patricia9369
 
Beiträge: 3402
Registriert: 16 Feb 2004 00:31
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Alix » 04 Jan 2005 15:16

Hallo Lilli und alle anderen

Ich bin zwar Schweizerin und sollte mich daher besser nicht einmischen, wenns um Hochdeutsch geht, aber meine Vermutung ist folgende:
Wenn Dootsch ein Kartoffelteig ist, ist halt der Mehldootsch ein Teig mit Mehl (anstelle der Kartoffeln)??!!??!! Könnte doch sein... Aber wie gesagt - nur eine Vermutung.

Liebe Grüsse
Alix
Alix
 
Beiträge: 122
Registriert: 29 Sep 2004 22:22
Wohnort: Schweiz

Beitragvon loehae » 04 Jan 2005 15:19

Hi Alix !
SO hatte ich auch zunächst überlegt, aber dann müßte der Kartoffelteig ja "Kartoffeldootsch " heißen , oder ? Aber ,was ist bei den regionalen Ausdrücken schon logisch ??!!!

Egal ! Hauptsache der DOOTSCH schmeckt !!

Gruß
Lilli
Benutzeravatar
loehae
 
Beiträge: 3050
Registriert: 06 Feb 2003 19:15
Wohnort: Neuseeland

Re: wörters aus der regionalküche

Beitragvon Siri » 04 Jan 2005 15:23

hi zusammen,

mundarten sind so eine sache...
... die beiden links zeigen ja schon, daß da mehrere 'übersetzungen' kursieren - die aber durchaus alle richtig sein können! leider gibt es in den meisten fällen 'für die richtigkeit der angaben übernehmen wir keine garantie' ... :cry: - dat is eben auch die kehrseite des InderNetts!

@Lilli: ich hatte gestern auch schon mal gesucht (z.b. mit www.AllTheWeb.com) und mehrfach Kartoffelteig gefunden!
durchaus möglich, daß ein & dasselbe wort in verschiedenen regionen auch verschiedene bedeutungen hat.

ich tendiere einfach zu teig (=matsch oder so)!
Benutzeravatar
Siri
 
Beiträge: 6654
Registriert: 22 Mär 2004 02:28
Wohnort: im Dunstkreis von Berlin

Beitragvon Alix » 04 Jan 2005 15:43

@ Lilli

Meine Überlegung war folgende: Möglicherweise wurde Dootsch früher nur mit Kartoffelteig hergestellt. Dann hat man begonnen das Ganze mit Mehl zuzubereiten und nannte es dann Mehldootsch.

Ich kenne ein Gericht das heisst "Dätsch", ist was ähnliches wie Kaiserschmarren.

Liebe Grüsse
Alix
Alix
 
Beiträge: 122
Registriert: 29 Sep 2004 22:22
Wohnort: Schweiz

Was Schwäbisches.....

Beitragvon loehae » 04 Jan 2005 16:20

À propos Mundart .....habe da etwas für euch, was allerdings mit kochen nix zu tun hat .....hier isses:

...au Deim 40-er Feschd
senn mr älle Deine Gäschd - on wenschad Dir au s'ällerbeschd.
Gliggwensch om Gschengger haschd gnuag endgega gnomma,
drom will i jetzted mid ern a Gnallbornbo komma.

Sicher wilisch wissa, was drenna isch
also guad, i paggs aus on leg's nif dr Disch.

40 Bornbola fir's siaße Leba,
40 %-le, zom oin heba,

40 Schdeggrla, zorn sich was merga,
40 g Schwarzwuar***d, zom sich schdärga,

40 g Salz fir des Leba's Wirze,
40 Pfläschderla fir verschiedene Schdirze,

40 Nädala zom Näha,
40 Bloarnakärn zom Säha,

40 Zoahschdochcr zom's Gebiss ärkonda,
40 Kerzla fir gmiadliche Schdonda,

40 m Schnuar zom Päggla macha,
40 Schdreichhelzla fir gans hoiße Sacha,

40 Pfenneng zom sich ebbas kaufa
40 Gommireng koa mr au guad braucha,

40 Waddebebbel zom s'Gsichdle abreiba,
40 Bläddla Babier zom Liabesbriaf schreiba,

40 Schdrohhälma zom sich droa heba,
40 Lufdballela zom mid schweba

40 Schdäbla fir d'Ohra daß guad hersch,
40 Daschadiacher, falls d'amoal blersch,

40 Briafmarga zom Zeid vrdreiba
40 Nodizbläddla zom Zuigs aufschreiba,

So kennd i endlos weidermacha
s'gäb no so viele andre Sacha,
doch wolla mr liabr jetzed onsre Gläser heba,
denn onser ........ derf heid gans hoch leba.


Ist ein Spruch zum 40. Geburtstag . Habe die Übersetzung, falls benötigt !

Gruß
Lilli
Benutzeravatar
loehae
 
Beiträge: 3050
Registriert: 06 Feb 2003 19:15
Wohnort: Neuseeland

Beitragvon ebba90 » 04 Jan 2005 16:51

loehae hat geschrieben: Klar wäre es, wenn "dootsch" Teig heißen würde ????????


Hi Lilli,

ich glaube (aber was heisst schon glauben? *gg*), dass es wohl so ähnlich sein wird wie im "wienerischen". Da gibts so einen Ausspruch: Schau dir die an, hat die Haare wie Datschn (Taschen) = soviel wie: die Haare sitzen nicht richtig, sind zusammengedrückt bzw. schauen "zusammengeklatscht" aus.
Vielleicht könnte man das damit in Verbindung bringen? Klingen tut es ja ziemlich ähnlich :wink: :roll:

Schönen Nachmittag und Abend
Doro

PS: Falls du kürzlich Geburtstag hattest, gratuliere ich dir herzlich!
ebba90
 
Beiträge: 0
Registriert: 01 Jan 1970 02:00

Re: Was Schwäbisches.....

Beitragvon Patricia9369 » 04 Jan 2005 17:37

loehae hat geschrieben: Ist ein Spruch zum 40. Geburtstag . Habe die Übersetzung, falls benötigt !

Hiillllllllllllffffffffffeeeeeeeeee, please translate! :shock:

Will damit nicht sagen, das nicht das meiste verstanden wurde, war dabei aber nah an den Kopfschmerzen. :lol:

Da interessieren wir uns für Fremdsprachen und verstehen oftmals nicht mal unsere Landsleute.........
Benutzeravatar
Patricia9369
 
Beiträge: 3402
Registriert: 16 Feb 2004 00:31
Wohnort: Hamburg

Re: Schwäbisch und andere Fremdsprachen

Beitragvon Siri » 04 Jan 2005 17:54

Patricia9369 hat geschrieben:Hiillllllllllllffffffffffeeeeeeeeee, please translate!
--> Alles Gute zum 40sten!...
...oder so ähnlich??

... ich kann doch auch kein ausländisch... :cry: :wink:
Benutzeravatar
Siri
 
Beiträge: 6654
Registriert: 22 Mär 2004 02:28
Wohnort: im Dunstkreis von Berlin

Nächste

Zurück zu Rezeptchen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast