Anfragen zu Rezepten aus der Datenbank. Neue Beiträge können hier nur aus der Rezeptansicht gestartet werden.

Thüringer Putenleber mit Schlotten-Marsalasauce

Thüringer Putenleber mit Schlotten-Marsalasauce

Beitragvon jewelle26 » 30 Nov 2008 22:18

Thüringer Putenleber mit Schlotten-Marsalasauce
Hallo Frank,
Rezeptautor hat geschrieben:...sondern lediglich mit etwas Kartoffelmehl einstauben...
ich verwende eigentlich Weizenmehl zum "Lebereinstäuben"(egal, in welchem Nahrungsspender das Teil mal drin war), bringt es Kartoffelstärke besser?
Gruß T.


[2008-11-30 21:22] Bearbeitet durch -DrMuffel-
jewelle26
 
Beiträge: 0
Registriert: 01 Jan 1970 02:00

Beitragvon Commander » 01 Dez 2008 10:33

Hallo Torsten,

das mit dem Kartoffelmehl habe ich von meiner Großmutter übernommen, da es dadurch nicht so spritzt beim anbraten. Aber ich denke, jedes andere Mehl hat sicher die gleiche Wirkung :wink:
Benutzeravatar
Commander
 
Beiträge: 990
Registriert: 11 Okt 2004 10:24
Wohnort: Wutha-Farnroda (Thüringen)

Beitragvon jewelle26 » 01 Dez 2008 20:00

Danke Frank, wird demnächst angetestet... :D
Gruß T.
jewelle26
 
Beiträge: 0
Registriert: 01 Jan 1970 02:00

Beitragvon werner_ » 01 Dez 2008 21:04

aber was sind "Schlotten" :?: :roll:
Benutzeravatar
werner_
 
Beiträge: 4753
Registriert: 15 Dez 2005 21:16
Wohnort: Lippe !!!

Beitragvon broetchenbaecker » 01 Dez 2008 21:06

Da fehlt wohl das a
Benutzeravatar
broetchenbaecker
Mitesser
 
Beiträge: 253
Registriert: 01 Jan 1970 02:00
Wohnort: nahe Flensburg

Beitragvon werner_ » 01 Dez 2008 21:27

ja, aber nix in den Zutaten :roll:
Benutzeravatar
werner_
 
Beiträge: 4753
Registriert: 15 Dez 2005 21:16
Wohnort: Lippe !!!

Beitragvon Hexe70 » 01 Dez 2008 21:41

Hi werner! Hi BB!

"Schlotten" = Frühlingszwiebeln

Sagt man in Hessen auch..
Das zur Verwirrung der Sprachen.:wink:
Benutzeravatar
Hexe70
 
Beiträge: 1779
Registriert: 27 Feb 2006 12:17
Wohnort: im Taunus

Beitragvon jewelle26 » 01 Dez 2008 21:56

Hexe70 hat geschrieben:Hi werner! Hi BB!
"Schlotten" = Frühlingszwiebeln
Sagt man in Hessen auch..
Das zur Verwirrung der Sprachen.:wink:
da geb' ich doch auch noch meinen Senf dazu:
Hierzulande wird auch das "Kraut" der Zwiebel 'Zwiebelschlotten' genannt, macht sich so kurz vor der Zwiebelernte(sollte aber noch grün sein) ganz gut an Salaten... :wink:
Gruß T.
jewelle26
 
Beiträge: 0
Registriert: 01 Jan 1970 02:00

Beitragvon werner_ » 01 Dez 2008 21:58

wieder was gelernt :D :D :D
Benutzeravatar
werner_
 
Beiträge: 4753
Registriert: 15 Dez 2005 21:16
Wohnort: Lippe !!!

Beitragvon jewelle26 » 01 Dez 2008 22:07

werner_ hat geschrieben:wieder was gelernt :D :D :D
Aber wie heißen die Zwiebelschlotten denn in OWL?
Gruß T.
jewelle26
 
Beiträge: 0
Registriert: 01 Jan 1970 02:00

Beitragvon werner_ » 01 Dez 2008 23:25

die heißen Frühlingszwiebeln :wink:
Benutzeravatar
werner_
 
Beiträge: 4753
Registriert: 15 Dez 2005 21:16
Wohnort: Lippe !!!

Beitragvon jewelle26 » 01 Dez 2008 23:29

werner_ hat geschrieben:die heißen Frühlingszwiebeln :wink:
äh nöö, Werner, ich meinte das "Ziewelgraud", nehmt Ihr das nicht :?:
Gruß T.
jewelle26
 
Beiträge: 0
Registriert: 01 Jan 1970 02:00

Beitragvon sjuibel » 01 Dez 2008 23:30

OWL - keine Ahnung! In B heißt das Zwiebelgrün einfach Bollentuten. Eben die Bollentuten, die man vor der Ernte knickt, damit die Zwiebel den Saft nicht ins grün schiebt, sondern in der Knolle läßt - Mmmh!

LG Stefan
Benutzeravatar
sjuibel
 
Beiträge: 32
Registriert: 10 Jul 2002 18:08
Wohnort: Berlin und Falkensee

Beitragvon jewelle26 » 02 Dez 2008 00:53

sjuibel hat geschrieben:...vor der Ernte knickt, damit die Zwiebel den Saft nicht ins grün schiebt, sondern in der Knolle läßt...
korrekt... :wink:
jewelle26
 
Beiträge: 0
Registriert: 01 Jan 1970 02:00

Beitragvon werner_ » 02 Dez 2008 18:59

ach so, das heißt hier Zwiebellauch :wink:
Benutzeravatar
werner_
 
Beiträge: 4753
Registriert: 15 Dez 2005 21:16
Wohnort: Lippe !!!


Zurück zu Fragen zu Rezepten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste