So. Ich habe gerade 25 große Quitten mit der Zentrifuge entsaftet; die Ergebnisse mit dem Dampfentsafter waren bei Quitten unbefriedigend. 25 großen Quitten ergeben ziemlich genau 3000g Saft und da ich Gelierzucker 1:3 nehme, brauche ich nicht lange zu rechnen.
Der kalte Saft wird einmal durch ein feines Sieg gegossen und dann erhitzt. Während der Erwärmung wird noch einmal durch ein noch feineres Sief gefiltert und dann kommt der Gelierzucker rein. Einfach nach Gebrauchsanweisung und für die Beruhigung ein Körnchen mehr. Schön rühren, 3 Minuten kochen und in die vorbereiteten, sauberen Gläser füllen. Die Deckel wurden auch ausgekocht, dann aufgeschraubt und fertig.
Nicht schwer? Doch, an einem Punkt schon. Ich finde, man muß bei Quitten der Versuchung widerstehen, mit Zimt und Orangenscheiben, Vanillestangen und Äpfelhäften (etc.) nachzuhelfen. Minzblätter und andere Gewürze haben für meinen Geschmack nichts im Quittengelee verloren. Ich will Quitte und sonst nichts. Nichts darf dieses Aroma verfälschen. All meine Ökofreunde, die mir zu Weihnachten immer ihre eigenen Konfitüremixturen schenken, sind anschließend total scharf auf mein Quittengelee. Und dabei mache ich nichts, rein gar nichts, was vom Geschmack der Frucht ablenken könnte.
Quittensaft und Gelierzucker! Mehr nicht.

[2008-10-16 22:06] Bearbeitet durch -Kormann-