Diskussion über alle möglichen Themen

Deutsche Hochküche?

Deutsche Hochküche?

Beitragvon Nostradamuz » 10 Mär 2007 16:29

Oft hört man von der Italienischen und der Französischen Hockküche und bekommt erklärt wie weit zurück die Deutsche Küche doch sei.
Ich finde das stimmt einfach nicht.
Ein guter Bergkäse steht einerm Französischen Hartkäse in keiner Weise nach, mit Typisch Deutschem Gemüse wie Pastinaken und Petersilienwurzel kann man tolle Dinge anstellen und auf die Idee zu kommen aus Blut eine schmackhafte Wurst zu machen ist genial.
Ich finde die Deutsche Küche könnte auf dem gleichen Niveau sein wie die Französische oder Italienische wenn man sie mehr pflegen würde und nicht verramschen würde. Ein guter Käse kann nicht in Industrieller Massenproduktion entstehen die auf Gewinn und nicht auf Qualität ausgerichtet ist, da krankt es hier etwas.
Was denkt ihr darüber?
Nostradamuz
 
Beiträge: 2041
Registriert: 31 Okt 2004 23:24

Beitragvon broetchenbaecker » 10 Mär 2007 16:40

da kann ich dir in allen Punkten zustimmen man kann nicht erwarten für Centbeträge hochwertige Lebensmittel zu bekommen.
Darum versuch ich auch so viel wie möglich Waren aus unserer Region zu kaufen vor allem Fleisch und Gemüse.

Gruß broetchenbaecker
Benutzeravatar
broetchenbaecker
Mitesser
 
Beiträge: 253
Registriert: 01 Jan 1970 02:00
Wohnort: nahe Flensburg

Beitragvon Hexe70 » 10 Mär 2007 20:39

Aaaaalso, wo fang ich an..... :roll:
Der Begriff "Hochküche" stinkt mir eh schon mal. Man sollte nicht vergessen, daß vor allem die französischen ach sooo tollen Rezepte/Gerichte eine leicht verfeinerte Variante der originalen Landküche sind,nichts weiter. Und nur weil ei paar Uralt- Köche der letzten Generation darum Wind gemacht haben ist sie nicht mehr oder weniger als ein gekochtes Essen. Auch für die meisten italienischen Gerichte gilt dies. Im übrigen habe ich noch nie einen Italiener sagen hören seine Küche wäre besser als unsere, nur eben anders. Diese Sprüche kenne ich nur von den "zwanghaften" Italienurlaubern,die gern mit "ihrem Wissen" über die Spezialitäten angeben, weil sie nichts weiter zu erzählen haben.
Eine gute Küche genießt man eh am meisten im entsprechenden Land.
Ein guter Chianti schmeckt eben in Italien am Besten ebenso wie ein Merlot in Frankreich...(meine Meinung!) :wink:
Ich für meinen Teil ziehe einen leckeren Sauerbraten jedenfalls einem Coq au vin vor.. Ich mag keinen Eintopf! :lol:
Das Problem sehe ich eher darin, daß hierzulande die speziellen Rezeptchen leider in Omas Nähkästchen geblieben oder im Krieg verschütt gegangen sind.
Es gibt wenige Aufzeichnungen stelle ich fest. Und das kochen ist hier nicht so ein Familiending wie anderswo, es wird nicht automatisch von Mutter an Tochter/Sohn weitergegeben.
Wenn sich die Hochküchen - Nörgler mal etwas Mühe machen würden könnten sie durchaus eine Menge sehr feiner landes-/regionstypischer Rezepte finden, die italienischen oder französischen in nichts nachstehen.
Leider haben aber auch viele Deutsche ein sehr gespaltenes Verhältnis zu "alten" Gemüsesorten, ob das Steckrüben oder (wie oben genannt) Pastinaken, Mangold, Teltower Rübchen usw. sind. Und ebenso leider gibt es diese Sorten deshalb nur noch selten.
Aber wir sind doch wohl noch lernfähig... (der Bärlauch und Löwenzahn - Boom hat es doch bewiesen)
Benutzeravatar
Hexe70
 
Beiträge: 1779
Registriert: 27 Feb 2006 12:17
Wohnort: im Taunus

Beitragvon Siri » 11 Mär 2007 01:29

hi hochköche :wink: ,

sehe ich ähnlich bzw. eigentlich genauso.

ich bin zwar zugegebenermaßen kein fän von bestimmten gerichten deutscher provinienz und liebe auch sehr viel "ausländisches", finde es aber auch sehr wichtig, zum erhalt resp. zur wiederbelebung der heimatlichen kochkunst beizutragen.

zumindest in der kochliteratur scheint sich ja ein wenig zu bewegen - nach meiner beobachtung sind in letzter zeit wieder titel zu haben, die sich mit traditionellen und regionalen rezepten und zubereitungsarten beschäftigen.

ein sehr großes manko besteht in der gastronomie - wo kann man heutzutage noch "deutsch" essen gehen?

aber ich denke auch, daß sich mittlerweile wieder mehr leute mit diesem thema beschäftigen - zb. slowfood, aber nicht zuletzt ja auch die webkoch-gemeinde!

Frank hatte hier ja übrigens schon mal so eine kochbuchgeschiechte angefangen...
... vielleicht können wir das ja wieder aufleben lassen?
vielleicht können wir ja auch zu dem thema eine spezielle ecke aufmachen?
da wäre dann aber auch eine entsprechende beteiligung erforderlich.

was wir sonst noch tun können?
-
broetchenbaecker hat geschrieben:...so viel wie möglich Waren aus unserer Region zu kaufen ...

- entsprechende rezepte aufstöbern und zusammentragen, nachkochen und weiterverbreiten
- unseren kindern, aber auch unserem sonstigen umfeld eine bessere eßkultur "beibiegen"
- ...
Benutzeravatar
Siri
 
Beiträge: 6654
Registriert: 22 Mär 2004 02:28
Wohnort: im Dunstkreis von Berlin

Deutsche Hochküche

Beitragvon Hexe61 » 11 Mär 2007 13:38

Das " typisch" deutsche Kochen und vernünftige Essen den Kindern und der Jugend zu vermitteln ist nicht so einfach.Viele haben erst gar nicht gelernt sich ausgewogen zu ernähren.Wenn Kindern erlaubt wird sich nur von Pasta mit Ketchup und Pizza etc. zu ernähren,weil viele Eltern zu faul sind , eine gesunde und schmackhafte Küche auf den Teller zu bringen,was sollen Kinder dann von deutscher Küche erfahren.Die hiesigen Lebensmittel sind so vielfältig und lassen sich auch sehr abwechslungsreich anrichten.Manche Menschen glauben auch, dass gute Küche teuer sein muss, völliger Blödsinn ! Meine Familie, besonders mein 20 jähriger Sohn liebt die deutsche Küche und weiß, dass jedes Gericht, gut zubereitet, ein Hochgenuss sein kann.Er ist allerdings zu bequem sich auch mal selbst an das Kochen zu begeben.Den Geschmack,von frischem Gemüse jeglicher Art weiß er von klein an zu schätzen, die Zubereitung wäre ihm jedoch zu aufwendig. Pasta, Pizza und Co müssen her,wenn Mama nicht kocht.Sobald ich wieder anwesend bin, kommt die Frage:"Was gibt es zu essen"? Ich selbst musste mir das Kochen selbst beibringen, meine Mutter, 66J.kann es bis heute nicht.Mir macht es Spaß,auch in der deutschen Küche Experimente zu machen
Benutzeravatar
Hexe61
 
Beiträge: 121
Registriert: 08 Mai 2005 15:17
Wohnort: Duisburg

Deutsche Hochküche

Beitragvon Hexe61 » 11 Mär 2007 14:00

Noch ein Wort, Kochen scheint im Moment doch voll im Trent zu liegen,überall gibt es Kochsendungen.Meine Favoriten sind derzeit das perfekte Dinner und Tim Mälzer.Da sieht man ganz oft deutsche Hochküche. Vielleicht sollte die Jugend sich das mal ansehen,denn Kochen muss ja nicht nur Pflicht sein, sondern macht auch gewaltigen Spaß.In unserer Stadt finden inzwischen auch Kochevents statt.Folglich macht es vielen Menschen Freude auch im Team zu kochen.Es muss ja nicht immer ein Spiele oder DVD - Abend sein.Euch allen weiterhin gutes Gelingen aller Gerichte,viel Kreativität und guten Hunger! Viele Grüße von Manuela Spruch:Alles ist schwierig, bevor es leicht wird.-Moslik Saadi
Benutzeravatar
Hexe61
 
Beiträge: 121
Registriert: 08 Mai 2005 15:17
Wohnort: Duisburg


Zurück zu Allgemeine Diskussion

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste