ohayou! siri san!
danke für Einberufungsmail
nun, gleich zur Sache...
Wie gesagt, schön bei diesem Rezept ist,
Mann kann bei Einlage je nach Vorratslage des Kühlschranks variieren.
Wichtig ist...
- Einlage soll nicht wässerig sein.
- z.B. Gurke soll durch Salzen und Auswringen möglichst entwassert werden
- Gemüse die viel Wasser enthält, soll eher vermieden werden
- Auch bei Gu (abgeschmeckt mit Sojasosse, Zucker und Sake) soll der Saft bis zum Karamelisieren abgedampft werden
- Reis soll nicht zu weich oder trocken sein
- Keines Falls Langkorn benutzen.
- Am Anfang auf höhster Stufe, nach dem Sieden sofort Hitze auf minimum reduzieren
- Bei dem Mischen mit Awase Essig soll der Reis schnell wie möglich abgekühlt werden
- wenn es dir gelingt, Sushi Reis körnig und elastisch herzustellen, sollte dein Sushi besser schmecken als in irgendeinem Running Sushi Geschäft.
also die Antwort lautet...
1 Blatt Seetang (option)
- wo kommt der hin?
- kann man ersatzweise was anderes nehmen?
- Seetang kann man einfach unter Sushi Reis mischen, oder beim Servieren drauf streuen.
- Natürlich kann man es lassen oder ersetzen.
Fisolen
da fragt sich der deutsche wieder, wat dat is...
- das ist 'grüne Bohnen' auf österreichisch
(dabei habe ich auch nicht gewußt, das junge Erbsen ist...
Ersatz Riementang
oben seetang, jetzt Riementang?
was ist das?
p.p.s.:
das schon probiert: Harissa meets Wasabi (Lamm & Fisch mit scharfen Saucen) - für Megumi & Roland
- leider...noch nicht...
mein Hausartzt hat mir untersagt, etwas Scharfes zu speisen, um Anfälligkeit der Blasen-/Harnwegentzündung zu mindern.
hoffe, daß jeder über Sushi etwas lockerer denkt und öfter probiert,
wichtigste ist Sushi Reis Herstellung;
alles andere kann man viele Fantasie verwenden!

[2006-01-20 13:03] Bearbeitet durch -koboldin-