Anfragen zu Rezepten aus der Datenbank. Neue Beiträge können hier nur aus der Rezeptansicht gestartet werden.

D fragt CH

D fragt CH

Beitragvon jewelle26 » 18 Okt 2006 21:08

Zigeunerroulade mit Riibelspitzen
Hi Ihr Eidgenossinnen und Genossen,
mit folgender Nomenklatur komm' ich (trotz wiki) nicht klar:
Grabser Suurchäs
kräftigen Kalbsjus
Rheintaler Riibelmais
wenn jemand mal so freundlich sein könnte, mir mit einer Übersetzung behilflich zu sein...
Danke!
T.


[2006-10-18 21:09] Bearbeitet durch -DrMuffel-
jewelle26
 
Beiträge: 0
Registriert: 01 Jan 1970 02:00

Beitragvon Creece » 18 Okt 2006 21:18

Ich auch nicht!!!!sind wir eigendlich zu DUMM ???oder was??
Creece
Creece
 
Beiträge: 2076
Registriert: 27 Feb 2006 20:52
Wohnort: Bensberg

Beitragvon werner_ » 18 Okt 2006 21:36

Hi, also ein Jus ist ein kräftiger Fond, Suurchäs eine regionale Käsespezialität, und Ribelmais ist eine Maissorte :D

ja, die Lipper, die machens klar :wink: :wink: :wink:
Benutzeravatar
werner_
 
Beiträge: 4753
Registriert: 15 Dez 2005 21:16
Wohnort: Lippe !!!

Beitragvon jewelle26 » 18 Okt 2006 21:41

werner_ hat geschrieben:Hi, also ein Jus ist ein kräftiger Fond, Suurchäs eine regionale Käsespezialität, und Ribelmais ist eine Maissorte :D
ja, die Lipper, die machens klar :wink: :wink: :wink:
Danke Werner,
aber was meint der Autor dann mit
Singelstern, im Rezept hat geschrieben:bis er "ribelt"
:?: :?: :?:
Gruß T.


[2006-10-18 21:47] Bearbeitet durch -DrMuffel-
jewelle26
 
Beiträge: 0
Registriert: 01 Jan 1970 02:00

Beitragvon Creece » 18 Okt 2006 21:47

Also ich brauche auf jeden fall ein Lexikon :roll: :roll: :roll:
aber ich bedanke mich bei Werner für die aufklärung
Creece
Creece
 
Beiträge: 2076
Registriert: 27 Feb 2006 20:52
Wohnort: Bensberg

Beitragvon werner_ » 18 Okt 2006 22:01

Hi T., ich nix wissen :roll:

mal da
gucken
Gruß W

gehe jetzt in die Falle :D
Benutzeravatar
werner_
 
Beiträge: 4753
Registriert: 15 Dez 2005 21:16
Wohnort: Lippe !!!

Re: D fragt CH

Beitragvon rnsnbrmpf » 18 Okt 2006 22:02

DrMuffel hat geschrieben:Grabser Suurchäs
kräftigen Kalbsjus
Rheintaler Riibelmais


Also,

Kalbsjus ist erklärt, Suurchäs ist das und das ist Riibelmais

Capisce?

Grüßle
Roland, der wo au koi Schwiizer isch :lol:
Benutzeravatar
rnsnbrmpf
 
Beiträge: 2211
Registriert: 05 Apr 2005 15:29
Wohnort: Freiburg

Beitragvon rnsnbrmpf » 18 Okt 2006 22:03

werner_ hat geschrieben:Hi T., ich nix wissen :roll:

mal da
gucken
Gruß W

gehe jetzt in die Falle :D

Verdammt, der Werner welcher, eine Minute schneller :lol: :lol:

Guats Nächtle
Grüßle
Roland
Benutzeravatar
rnsnbrmpf
 
Beiträge: 2211
Registriert: 05 Apr 2005 15:29
Wohnort: Freiburg

Re: D fragt CH

Beitragvon jewelle26 » 18 Okt 2006 22:06

rnsnbrmpf hat geschrieben:Capisce?
nö Roland, wann "ribelt" der Gries denn nu' ?
Gruß T.
(der "einsternige" lacht sich jetzt bestimmt in Fäustchen, wenn er die Reaktionen auf sein Rezept so liest)


[2006-10-18 22:09] Bearbeitet durch -DrMuffel-
jewelle26
 
Beiträge: 0
Registriert: 01 Jan 1970 02:00

was ribeln ist

Beitragvon jessica-samira » 18 Okt 2006 22:15

Also ich würde ribeln mit rubbeln vergleichen, wie man das beim kochen macht oder obs da noch andere bezeichnungen gibt :roll:

Traditionell wird der Maisgriess mit Milchwasser und Salz aufgekocht. Darauf lässt man das Ganze aufquellen, schliesslich wird es in der Pfanne gebraten, wobei ständig in der Masse herumgestochert werden muss, damit alles gleichmässig knusprig wird. Dieses Stochern ist das Ribeln. Manchmal sagt man auch Türkenribel, weil der Mais von Südamerika über die Türkei nach Europa kam.

Zuerst Chefkoch, dann Migros-Rezepte als eigene ausgeben und nun bloss Rezepte für Schweizer? Was wohl als nächstes kommt :?:
Benutzeravatar
jessica-samira
 
Beiträge: 1434
Registriert: 14 Dez 2005 14:00
Wohnort: Zürich , Schweiz

Beitragvon rnsnbrmpf » 18 Okt 2006 22:16

Die Basis ist die Masse wie im Rezept beschrieben. Beim braten wird dann, ähnlich des Bratens eines Klumpen Hackfleisches zur Bolognese, permanent in der Masse herumgestochert, so daß es nachher lauter kleine Klümpchen sind, die rundum goldbraun geröstet sind.
Doof gesagt wie große Semmelbrösel.

Ich hab's schon mal so ähnlich gemacht, aber ein Beitrag aus der NZZ beschreibt das genau.

Jetzt gut?

Grüßle
Roland

PS: Und ehe jemand fragt: Ich habe keine Ahnung wo man den Ribelmais bei uns bekommt. Ich hatte ihn aus der Schweiz mitgebracht bekommen.
Benutzeravatar
rnsnbrmpf
 
Beiträge: 2211
Registriert: 05 Apr 2005 15:29
Wohnort: Freiburg

Beitragvon rnsnbrmpf » 18 Okt 2006 22:16

ICH BIN ZU LAHM HEUT!!!
:lol: :lol: :lol: :lol:

Grüßle, Helena, aus Südbaden!!
Benutzeravatar
rnsnbrmpf
 
Beiträge: 2211
Registriert: 05 Apr 2005 15:29
Wohnort: Freiburg

Beitragvon jessica-samira » 18 Okt 2006 22:18

Hallo Lahmer Büffel :lol: :lol: :lol:

Grüessli zrugg us Dübedorf!
Benutzeravatar
jessica-samira
 
Beiträge: 1434
Registriert: 14 Dez 2005 14:00
Wohnort: Zürich , Schweiz

Re: was ribeln ist

Beitragvon jewelle26 » 18 Okt 2006 22:22

jessica-samira hat geschrieben:Zuerst Chefkoch, dann Migros-Rezepte als eigene ausgeben und nun bloss Rezepte für Schweizer? Was wohl als nächstes kommt :?:
jepp, danke für's "nachgrasen", ist wohl ein Fall für Frank, ich hab's befürchtet, schon gemeldet, Helena?
Gruß T.
jewelle26
 
Beiträge: 0
Registriert: 01 Jan 1970 02:00

Beitragvon Bastet » 18 Okt 2006 23:08

Hab ja wohl was verpasst in den letzten Stunden.... :( Bin ja auch wegen Plappern mit Helena auch ausgeknockt gewesen :mrgreen:

Bitte fragt mich nochmal; übrigens das Appenzeller Rezept ist irgendwie eigenartig geschrieben. Sagen wir nicht Birrewäggä? Oder bin ich auf dem falschen Dampfer?

LG
Heidi (die immer noch zuviel Kirsch seit 2 Tagen in sich hat).... :mrgreen:
Bastet
 
Beiträge: 774
Registriert: 17 Jan 2006 19:51
Wohnort: Zürich

Nächste

Zurück zu Fragen zu Rezepten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste