Diskussion über alle möglichen Themen

küche

küche

Beitragvon phoebe43 » 14 Nov 2003 19:12

Gertrudis

kann mir jemand kompetent erklären wie die papas arugadas gemacht werden,
die zum mojo verde gehören? welches gefäss? auf welcher kochstelle,
ofenrohr, feuer, herdplatte? danke
phoebe43
 
Beiträge: 0
Registriert: 01 Jan 1970 02:00

küche

Beitragvon frank » 14 Nov 2003 19:57

Hallo Gertrudis,

Gertrudis schrieb:

> Gertrudis

> kann mir jemand kompetent erklären wie die papas arugadas gemacht werden,
> die zum mojo verde gehören? welches gefäss? auf welcher kochstelle,
> ofenrohr, feuer, herdplatte? danke

Meine Technik:

Die Kartoffeln werden wie Pellkartoffeln gekocht. Die Salzkruste bekommt
man um die Kartoffeln indem man in einen Topf etwas Salzlauge gibt und
einige Kartoffeln in dem Topf so lange schwenkt bis die Salzlauge
vollständig verdampft ist und sich um die Kartoffeln eine Salzkruste
gebildet hat.

Dazu eine schöne Mojo Verde...... ;-)

Ich hätte da noch ein Mojo Verde Rezept welches ich anhand eines Rezeptes
und einem großen Glas Kanarischer Mojo vom Markt entwickelt habe. Das
suche ich bei Bedarf gerne raus.

Gruß

Frank
Benutzeravatar
frank
 
Beiträge: 2362
Registriert: 05 Aug 2000 11:46

küche

Beitragvon pearline32 » 17 Nov 2003 14:56

Gertrudis schrieb:

> Gertrudis

> kann mir jemand kompetent erklären wie die papas arugadas gemacht werden,
> die zum mojo verde gehören? welches gefäss? auf welcher kochstelle,
> ofenrohr, feuer, herdplatte? danke


Kleine bis mittlere festkochende Kartoffeln werden gut gesäubert und mit
der Schale in sehr stark gesalzenem Wasser (eine Handvoll grobes Meersalz
auf zwei Liter) aufgesetzt. Früher wurde das Wasser gleich aus dem nahen
Meer geschöpft. Die Kartoffeln werden mit einem Blatt Zeitungspapier
(klingt merkwürdig, ist aber gängige kanarische Praxis) oder einem großen
Kohlblatt bedeckt; ein Deckel kommt nicht auf den Topf.
Sind die Kartoffeln gar, wird das Zeitungspapier oder das Kohlblatt
entfernt und das Wasser bis auf ein Restchen abgeschüttet. Der Topf kommt
zurück auf die ausgeschaltete Platte oder über das kleingestellte Feuer.
Während der Topf (immer noch ohne Deckel) mehrfach leicht gerüttelt wird,
trocknen die Kartoffeln, werden leicht runzlig (arrugadas) und überziehen
sich mit der berühmten hauchfeinen Salzschicht.
Dazu ißt man hierzulande nicht nur mojo, sondern auch gern Fisch,
Ziegenfleisch-Ragout (carne de cabra) oder mariniertes Kaninchen (conejo
al salmorejo).
Guten Appetit!
pearline32
 
Beiträge: 0
Registriert: 01 Jan 1970 02:00


Zurück zu Allgemeine Diskussion

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast