pebi schrieb:
> > hallo gigischnecke und pebi,
> > ich habe mich bei meiner tochter größtenteils nach einem hervorragenden
> > buch von dr. m.bruker gerichtet, mit dem titel "vollwertige ernährung für
> > mutter und kind"
> > in diesem buch wurde schon ab 3 monaten unter anderem empfohlen,
> > grobgeschrotete, über nacht eingeweichte getreidekörner mit sahne, honig,
> > ger. mandeln oder nüsse, obst (kleingeschnitten, NICHT PÜRIERT)zu füttern
> > oder auch schon ab 4 monaten roh-geriebene mit zitronensaft, honig und öl
> > angemachte karotten, äpfel und bananen sogar schon ab dem 3 monat.
> > meine tochter hat das meiste sehr gerne gegessen auch ohne backenzähne....
> > auch bekam ich von meinem kinderarzt einen ernährungsplan für meine
> > tochter, als diese fast 4 monate alt war. dort standen so leckere sachen
> > wie vollkorntoast mit frischkäse, graubrot mit hüttenkäse oder
> > kräuterquark, breze mit butter, außerdem leicht zerdrückte (kein brei),
> > gek. karotten, kartoffeln oder kohlrabi dazu kleine stückchen gek. fisch
> > oder auch fischstäbchen, auch gek. ei oder sogar rührei mit kräutern waren
> > auf diesem plan vermerkt und und und.... leider kann ich diesen
> > ernährungsplan nicht mehr finden, habe ihn aber sehr häufig für
> > freundinnen, verwandte und bekannte kopieren müssen, die damals auch nicht
> > wussten, was ein kind schon ab 3 bzw. 4 monaten essen darf (soll, will...)
> > ich würde an deiner stelle versuchen, wie auch loehae geraten hat, dein
> > kind so schnell wie möglich auf normale kost (kein brei, kein püree...)
> > umzustellen.
> > ich wünsche dir viel glück mit deinem kind
> > lieben gruß
> > ully
> Hallo Ully,
> lies es ruhig nochmal nach, Dr. Bruker empfiehlt den Frischkornbrei für
> Kinder ab 4 Monaten. Er besteht aus fein geschrotetem Getreide, fein
> geriebenem Apfel, Sahne, fein gemahlenen Nüssen und Zitronensaft. Kein
> Honig! (Kann Botulismus auslösen).
> Ansonsten empfiehlt er Gemüse fein zu reiben oder zu pürieren. Zu
> Fischstäbchen hätte er ganz sicher nicht geraten...

> Dass wir hier so unterschiedlicher Meinung sind, liegt sicherlich am Alter
> unserer Kinder. Vor 10 J. gab es noch ganz andere Empfehlungen als heute.
> Allergien nehmen zu und zum Glück auch die Forschung, woher die Allergien
> kommen. Gleichzeitig werden die Muttermilchersatznahrungen besser.
> Aber die Empfehlung vom Dr. Bruker mindestens 6 Monate voll zu stillen und
> dann eine vollwertige Vitalnahrung, also möglichst wenig behandelte
> Lebensmittel, zu füttern gilt immer noch.
> Nichts für ungut
> Pebi
guten morgen pebi,
ich habe nicht behauptet, dass ich meine tochter ausschließlich nach dr.
med. bruker ernährt habe sondern habe dieses anweisungen mit dem
ernährungsplan des kinderarztes (... fisch, fischstäbchen) kombiniert.da
ein kinderarzt ein facharzt ist und demnach große erfahrung mit kindern
hat, denke ich ,dass er vielleicht doch auch in puncto ernährung etwa mehr
kompetenz besitzt als du. wenn ich meine tochter so betrachte, kann ich
bei ihrer ernährung eigentlich nix falsch gemacht haben. sie gedeiht
prächtig, hat keinerlei allergien und isst zu hause, wie auch auswärts,
alles was auf den tisch kommt!! darauf bin ich sehr stolz.... summa
summarum gibt mir mein erfolg recht...und in der heutigen zeit ist es doch
so, dass die methode am erfolg gemessen werden.
und dieser ist ja bei meiner tochter ganz offensichtlich.
gruß
ully