Ein guter Wein gehört genauso zu Italien wie eine knusprige Pizza oder eine schmackhafte Pasta. Er versinnbildlicht mediterrane Lebensart in Reinkultur und ist fester Bestandteil des italienischen Alltags. Wenn Italien heute in aller Welt für seine kulinarischen Genüsse verehrt wird, liegt dies auch an seinen feinen Trauben. Die Jahrtausende alte Kultur des Weinanbaus wird von den italienischen Winzern in weiten Teilen noch immer penibel gepflegt – und das spiegelt sich in Geschmack und Qualität des Rebsaftes wieder.
- Die besten Weine Italiens 2012
- Die Tradition italienischer Weinkultur
- Bekannte Rebsorten und ihre Eigenschaften
- Der Anbau: Weinregionen im ganzen Land
Die besten Weine Italiens 2012*
Sardus Pater: Carignano del Sulcis Superiore „Arruga“ 2007
- Auszeichnung: Rotwein des Jahres
- Bouquet: Früchte, Rosenblätter, etwas Unterholz, saftig und würzig
- Passt zu: schwerem Fleisch, Wild und Gegrilltem
Umani Ronchi: Verdicchio dei Castelli di Jesi Superiore „Vecchie Vigne“ 2009
- Auszeichnung: Weißwein des Jahres
- Bouquet: zartes und leicht fruchtiges Mandelaroma, vollmundig, fruchtig und reif
- Passt zu: Fisch, als Aperitif oder kühl als Erfrischung an warmen Sommerabenden
Ferghettina: Franciacorta Extra Brut 2005
- Auszeichnung: Schaumwein des Jahres
- Bouquet: Pfirsicharoma, leichte Mandarinen-Note, ausgewogen, gute Säure und Mineralik
- Passt zu: grundsätzlich zu jeder Tages- und Nachtzeit kühl und pur. Darüber hinaus: Als Aperitif oder zu Antipasti.
Roeno: Cristina V.T. (Vendemmia Tardiva) 2008
- Auszeichnung: Süßwein des Jahres
- Bouquet: Nuancen von Pfirsich, Aprikose, getrockneten Feigen und Datteln, harmonisch und leichte Säure
- Passt zu: aromatischem Käse, sahnehaltigem Kuchen. Besondere Empfehlung und Tradition: zu Foie Gras
Gianfranco Paltrinieri: Lambrusco di Sorbara Leclisse 2010
- Auszeichnung: bestes Preis-/Leistungsverhältnis
- Bouquet: intensive Fruchtaromen, erfrischend und knackig
- Passt zu: Schweinefleisch
Die Tradition italienischer Weinkultur
In der Antike übernahmen die Römer die Idee des Weinanbaus von den Griechen. Schon bald verstanden sie sich auf die Kultivierung der Reben und erkoren den Weinanbau zur Kunst. Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches verfiel der Weinanbau Italiens in einen Jahrhunderte langen Dornröschenschlaf, der erst im 11. Jahrhundert beendet wurde.
- Renommierte Auszeichnungen und Gütesiegel
- Preis
- Jahrgang
Viele Provinzen kamen zu finanziellem Wohlstand und kurbelten das Geschäft mit dem Wein wieder an. Später setzten Mehltau und die Reblaus den Trauben zu, doch auch sie konnten nicht verhindern, dass Italien noch heute zu den führenden Weinregionen der Welt zählt.
Bekannte Rebsorten und ihre Eigenschaften
Bei Rotweinen sind folgende Sorten sehr beliebt:
Barbera
- Anbaugebiet: Piemont, Asti, Alba, Monferato und Emilia Romagna
- Note: kraftvoll-pflaumig im Geschmack
- Anbaugebiet: Toskana
- Note: herb im Geschmack
Corvina Veronese
- Anbaugebiet: Veneto
- Note: leicht säuerlich im Geschmack
Montepulciano
- Anbaugebiet: Abruzzen, Marken, Molise
- Note: saftig bis feinwürzig im Geschmack
Lambrusco
- Anbaugebiet: Emilia Romagna
- Note: fruchtig im Geschmack
Sangiovese
- Anbaugebiet: Mittelitalien
- Note: intensiver Trauben Geschmack
Bekannte italienische Rebsorten für Weißweine:
Pinot Bianco
- Anbaugebiet: Weißburgunder aus Norditalien
- Note: blumig im Geschmack
Sauvignon Blanc
- Anbaugebiet: aus Norditalien
- Note: fruchtig im Geschmack
Pinot grigio
- Anbaugebiet: Grauburgunder aus Norditalien
- Note: säurearm mit hohem Alkoholgehalt
Der Anbau: Weinregionen im ganzen Land
In der charakteristischen Stiefelform des Landes liegt zugleich das Geheimnis des italienischen Weinanbaus. Vom Aostatal bis Sizilien wird das Land von Gebirgen und Ebenen sowie Seen und Flüssen in unterschiedlichen Klimaregionen durchzogen. Genauso wechselhaft fällt die Bodenbeschaffenheit der einzelnen Landstriche aus.
- Piemont (72 Drei-Gläser-Weine)
- Toskana (62 Drei-Gläser-Weine)
- Veneto (34 Drei-Gläser-Weine)
- Friaul (26 Drei-Gläser-Weine)
Diese Eigenschaften kombiniert mit mediterranen Wettereinflüssen sind ein idealer Nährboden für eine große Vielfalt an qualitativ hochwertigen Rebsorten. Somit kann fast jede Region Italiens auf charakteristische Weinanbaugebiete verweisen. Egal ob in Ligurien, Lazium, Toskana, Emilia Romagna, Kampanien, Kalabrien oder Apulien – der Wein ist in Italien zuhause.
* Gambero Rosso 2012