Punsch ist ein einfach herzustellendes Getränk, das in unzähligen Variationen um den gesamten Globus herum getrunken wird. Häufige Anlässe sind Weihnachten, die Adventszeit, Silvester oder private Gelegenheiten wie Geburtstage oder Hochzeiten. Das Wichtigste ist der gesellschaftliche Faktor, Punsch wird nicht allein getrunken, sondern immer dann, wenn eine kleine oder größere Runde zusammenkommt.

  1. Punschkultur in Südamerika
  2. Punschkultur in Skandinavien
  3. Punschkultur in Deutschland und Österreich
  4. Punschkultur in Frankreich
  5. Punschkultur in Jamaika
  6. Punschkultur in Kanada und den USA
  7. Punschkultur in Russland
  8. Punschkultur in Spanien
  9. Punschkultur in Portugal

Punschkultur in Südamerika

In Südamerika wurde die Trinkkultur durch die jeweiligen Kolonialherren bis heute geprägt. Lokale Besonderheiten entwickelten sich fort und haben bis heute ihren Charakter erhalten. Aufgrund der hohen Temperaturen auf dem Kontinent wird Punsch vor allem zu kälteren Jahreszeiten getrunken. Manche Spezialitäten werden dennoch saisonunabhängig konsumiert.

Brasilien

In Brasilien herrschen meist sehr hohe Temperaturen und Cocktails sind im Sommer äußerst beliebt. Im Winter kann es allerdings auch in Brasilien kühler werden. Da nicht jeder Haushalt Heizungen besitzt, wärmen sich die Brasilianer gern mit Quentão. Er enthält den beliebten Cachaca und weist je nach Rezept einen hohen Alkoholgehalt auf.

  • Quentão-Ingwer-Drink: Zucker, Wasser, Zitronen in Streifen mit Schale, 3 Stangen Zimt, frisch gewaschenen Ingwer, Cachaca

Chile

Chile ist seit seiner Kolonisation stark von den Spaniern geprägt worden. Das chilenische Klima eignete sich gut, um unterschiedliche alkoholische Getränke zu produzieren. Diese Tradition ist bis heute erhalten, allerdings wird Punsch wie Borgoña oder Clery eher selten getrunken. Es existieren keine speziellen Anlässe zum Genuss, regional werden beide Varianten jedoch vor allem in den Zentralgebieten des Landes getrunken, in denen auch ihre Wurzeln liegen.

  • Borgoña: aus Rotwein und Erdbeeren
  • Clery: süßer Weißwein und Erdbeeren

Punschkultur in Skandinavien

In den skandinavischen Ländern spielen Heißgetränke aufgrund der klimatischen Bedingungen eine größere Rolle als im Süden. Viele Rezepte variieren von Land zu Land. Um der Kälte entgegenzuwirken, zählt in Skandinavien nicht nur die Temperatur, sondern auch der Alkoholgehalt.

Glöggi

Dänemark

Im rauen Klima Skandinaviens ist man dankbar für jede Form der Wärme und das nicht nur zu Weihnachten. Glögg ist als Glühwein und Punsch von Dänemark bis Finnland bekannt. Die Besonderheiten sind die Gewürze Kardamom und Ingwer sowie ein deutlich höherer Alkoholgehalt als in südeuropäischen Ländern.

  • Dänischer Glögg: Rotwein, Korn, Zimt, Gewürznelken, Ingwer, Zucker, Vanillezucker, Mandeln, Rosinen, Kardamom, Pomeranze

Schweden

In Schweden hat Punsch eine lange Tradition, schon der bedeutende schwedische Schriftsteller August Strindberg bekannte sich zu der alkoholischen Leckerei. Eine besondere Kreation ist der Schwedische Punsch mit Schwarzem Tee und Arrak. Dieser wird in heißer Form traditionell zu Erbsensuppe serviert.

  • Schwedischer Punsch: Zucker, Wasser, Schwarzer Tee, Batavia-Arrac-Verschnitt, Weißwein, Schnaps (Wodka, Korn), kann heiß und kalt serviert werden
  • Schwedischer Weihnachtspunsch: trockener Rotwein, Rum, Orangen, Zitrone, Mandeln, Rosinen, Sternanis, Ingwer, Vanilleschote, Gewürznelken, brauner Zucker, Kardamom, Piment

Deutschland und Österreich

In Österreich und Deutschland haben Heißgetränke eine lange Wintertradition. Auf Weihnachtsmärkten wird vor allem Glühwein angeboten, auch Punsch oder den in Österreich so beliebten Jagertee lassen sich die Alpennationen schmecken.

Deutscher Punsch

Die Vielfalt an Rezepten im deutschsprachigen Raum ist schwer zu überblicken. Regionale Spezialitäten wie der Spreewälder Eierpunsch oder der norddeutsche Heiße Muck sind nicht überall bekannt und beliebt. Da Österreich eine ebenso große Biernation wie Deutschland ist, liegen Kreationen wie das österreichische Glühbier nicht weit entfernt vom Geschmack des deutschen Bieres.

  • Glühbier: Bier, Zucker, Zitronensaft, Zimt, Ingwer
  • Spreewälder Eierpunsch: Weißwein, Wasser, Weinbrand/Rum, Zucker, Zitronen, Eier
  • Heißer Muck: Rum, Wasser, Zucker, Zitronensaft
  • Eierlikörpunsch: Eierlikör, Milch, Rum, Schlagsahne, Kakaopulver
  • Herbstpunsch (alkoholfrei): Orangen, Gewürznelken, Apfelsaft, Zimtstange, gemahlene Muskatnuss, Honig, Zitronensaft, Ananassaft
  • Silvesterpunsch: Portwein, Rotwein, Rosinen, Zucker, Gewürznelken, Zimtstange, Mandelstifte
  • Kirschpunsch: Sauerkirschen, Zitronen, Rohrzucker, Zimt, Gewürznelken, Vanilleschoten, Rum, Weinbrand

Punschkultur in Frankreich

In Frankreich ist Punsch zur kalten Jahreszeit eine Alternative, die zwar nicht den Anklang wie in Deutschland findet, aber dennoch gern getrunken wird. Besonders beliebt sind fruchtige Varianten aus einheimischen Früchten. Der Apfelpunsch schmeckt lecker und kann alkoholisch (etwa mit Wodka) oder alkoholfrei genossen werden.

  • Französischer Apfelpunsch: naturtrüber Apfelsaft, Äpfel, Zimtpulver, Honig, Wodka

Punschkultur in Jamaika

Punsch ist als Getränkeart durch die Engländer nach Jamaika gelangt. Der Sorrel-Punsch ist ein Spezifikum der Weihnachtszeit, der in dieser Zeit in keinem Haushalt fehlt. Er zeichnet sich besonders durch seine dunkelrote Farbe aus.

  • Jamaikanischer Sorrel Weihnachtspunsch: Wasser, Sorrelblüten-Tee (oder Hibiskus-Tee), Zucker, Rum, Zimt, Ingwer, Gewürznelken, Piment, Orange, Limette

Punschkultur in Kanada und den USA

Für den nordamerikanischen Raum, mit seiner englischen Prägung, ist Punsch seit Längerem ein beliebtes Wintergetränk. In Kanada erfreut sich Punsch aufgrund der anhaltend kalten Temperaturen dauerhaft großer Beliebtheit, als eine heiße Alternative zu Tee oder Kaffee.

Eggnog

Eine fruchtige Note mittels Äpfeln und anderem Obst ergänzt durch Whiskey trifft den Geschmack der Kanadier. Absoluter Klassiker ist der US-amerikanische Eggnog. Dieser ist sehr beliebt und ist in vielfältigen Modifizierungen vorzufinden.

  • Kanadischer Holzfäller-Trank: Apfelsaft, brauner Zucker, Gewürznelken, Zimt, Zitronenschalen und Whiskey
  • Alkoholfreier Eggnog: Eier, Zucker, Orangensaft, Vanille-Eis, Ginger Ale
  • Brandy Eggnog: Eier, Sahne, heiße Milch, Zucker, brauner Rum, eine Flasche Weinbrand, wird warm serviert
  • Eggnog: Eier, Sahne, Milch, Zucker, brauner Rum, Weinbrand, Whiskey, wird kalt serviert
  • Hot buttered Rum: Butter, brauner Zucker, Muskat, Zimt, Kardamom, Gewürznelken, brauner Rum, heißes Wasser
  • Weihnachts-Whiskey: Whiskey, Amaretto, Apfelsaft, Zimtpulver und Zucker, Zimtstangen

Punschkultur in Russland

In Russland erfüllt jedes Heißgetränk einen doppelten Zweck: Es soll gut schmecken und den gesamten Organismus aufwärmen. Punsch wird daher das gesamte Jahr über getrunken, zumindest in den nördlichen Regionen, in denen die Temperaturen schnell sinken können.

Punschcreme mit Eiern und Weißwein ist dabei eine Besonderheit, da die typisch flüssige Form bewusst verändert wird, um ihn wie einen Pudding aufzunehmen. Ebenfalls beliebt ist Zwetschkenpunsch, abgesehen von reichlich Alkohol werden Trockenfrüchte hinzugegeben. Neben den beliebten Zwetschken können auch Aprikosen, Pfirsiche, Rosinen oder Äpfel verwendet werden.

  • Punschcreme: Eier, Zucker, Weißwein, Apfelsinensaft, Zitronensaft, Rum, Stärkemehl, einige Blatt weiße Gelatine, geschlagene Sahne
  • Zwetschkenpunsch: Wasser, russischer Tee, fruchtiger Rotwein, Orangensaft, Zucker, Zitronen, Rum, Zimt, Gewürznelken, Pflaumen

Punschkultur in Spanien

Die Punschvariante in Spanien, der Queimada, geht auf einen folkloristischen Brauch zurück. Der Genuss ist seit den 1950er Jahren ein Partyritual, das vor bösen Geistern beschützen soll. Gern wird Queimada auf Mittelaltermärkten feilgeboten. Typisch für die Zubereitung ist das Flambieren.

  • Queimada: Brandy, Zucker, Rosinen, Apfel, Kaffeebohnen, Rum, Rotwein, Zimt, Zitrone
  • Spanische Nächte: Zucker, Weinbrand, heißer Kaffee, Orangenlikör, Sahne, Schokolade

Punschkultur in Portugal

Portugal ist vor allem bekannt für Port- und Brandwein, auch Brandy und Liköre sind Exportgüter. Auf der portugiesischen Insel Madeira jedoch gilt der Poncha (Punsch), der auch als Cocktail zubereitet wird, als Hochgenuss.

  • Portugiesischer Punsch (Poncha): Aguardente/Cachaca, Orangensaft oder Maracujasaft, Zitrone, Honig, weitere Fruchtliköre und Früchte (Kiwis u.a.) können verwendet werden.
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...